
Börsenexpertin Katja Eckardt, besser bekannt als die Finanz-Diva, hat der Bild drei renditeträchtige Elektromobilitäts-Aktien abseits des Mainstreams verraten. Tesla und Co. kennt jeder. Diese Geheimtipps noch nicht.
Tesla-Boss Elon Musk sorgte zuletzt immer wieder für Negativschlagzeilen: Die Hängepartie rund um die Twitter-Übernahme, Ermittlungen der US-Börsenaufsicht SEC und Vorwürfe der sexuellen Belästigung sind nur einige Beispiele dafür. Nicht zu vergessen die Vielzahl an skandalösen Tweets des Tesla-Chefs, die sich gegen prominente Persönlichkeiten wie Joe Biden oder Bill Gates richten.
Solche negativen News sind schlecht fürs Image und den Tesla-Aktienkurs. Seit Jahresbeginn verlor die Aktie des E-Auto-Pioniers rund 30 Prozent an Wert:
Börsenexpertin Katja Eckardt, besser bekannt als die Finanz-Diva, verriet der Bild nun drei alternative Aktien, die ebenfalls unmittelbar vom E-Auto-Boom profitieren könnten.
Ihr erster Tipp ist der US-Spezialchemiekonzern Albemarle. Das börsennotierte Unternehmen aus North Carolina ist einer der weltweit größten Produzenten von Lithium und Lithiumverbindungen. Lithium ist der vielleicht wichtigste Bestandteil moderner E-Auto-Antriebsbatterien.
Die Albemarle-Aktie profitiert unmittelbar von der gestiegen Lithiumnachfrage. Innerhalb eines Jahres gewann die Aktie mehr als 80 Prozent hinzu.
Der zweite Tipp der Finanz-Diva ist ebenfalls eine Lithium-Aktie: Der chinesische Lithium-Produzent Ganfeng Lithium ist der drittgrößte Produzent des weißen Goldes und zudem Tesla-Zulieferer. Die Aktie gewann innerhalb von drei Jahren mehr als 800 Prozent hinzu.
"Aber ich würde mit Vorsicht investieren. Chinesische Werte sind schwierig einzuschätzen, weil das politische Umfeld sogar erfolgreichen Playern im Markt in die Quere kommen kann", warnt die Finanz-Diva im Gespräch mit der Bild. Die Alibaba-Aktie sei das beste Beispiel dafür.
Der dritte Tipp der Finanz-Diva scheint zunächst etwas ungewöhnlich für eine Elektromobilitäts-Aktie: Denn die Aktienexpertin empfiehlt den Öl-Multi Shell. Doch tatsächlich hat das niederländisch-britische Energieunternehmen mit Shell Recharge das größte Ladenetzwerk in Europa aufgebaut. E-Auto-Fahrer erhalten damit Zugriff auf 197 Ladenetze und über 275.000 Ladestationen in 35 Ländern. Die Shell-Aktie gewann innerhalb eines Jahres mehr als 75 Prozent hinzu.
Autor: Ferdinand Hammer, wallstreet:online Zentralredaktion
Enthaltene Werte: US0126531013,GB00BP6MXD84,US88160R1014,CNE1000031W9