Die abgelaufene Handelswoche stand erneut im Zeichen der US-Konjunkturdaten und ihrem Einfluß auf wichtige makroökonomische Faktoren. Insbesondere die starken US-Arbeitsmarktdaten vom gestrigen Freitag dämpften die (Vor-) Freude einer weniger schnellen Straffung der US-Geldpolitik. Im Wochenvergleich stiegen die langfristigen Zinsen weiter an, legte der US-Dollar leicht gegen den Euro zu, die Aktienmärkte tendierten seitwärts bis leicht abwärts, und die Edelmetalle zeigten sind insgesamt schwächer. Große Ausnahme war ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.