Mit der stärksten Zinserhöhung seit 1994 sorgte die US-Notenbank in dieser Woche für mehr Klarheit bei den Investoren bezüglich ihrer Geldpolitik. Angesichts der sehr hohen Inflationsrate und nachlassender Konjunkturdynamik bleibt allerdings offen, wie sie den Rückkopplungseffekten dieser Politik begegnen wird. Gleichwohl ist sie damit der EZB und der Bank von Japan um einiges voraus, wie auch die Wechselkursentwicklung verdeutlicht. Die Krisenwährungen US-Dollar und Schweizer Franken legten zu, der Euro und der japanische Yen gaben nach. Parallel stiegen ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.