Nachdem in der letzten Woche die Marktteilnehmer eine konsequent die Zinsen erhöhende US-Notenbank einpreisten, kamen in dieser Woche insbesondere am gestrigen Freitag nach etwas schwächeren US-Konjunkturdaten neue Zweifel daran auf, die umgehend für Aktienrückkäufe genutzt wurden. Der US-Dollar gab per saldo gegen den Euro wieder etwas nach, dagegen rutschte der Schweizer Franken am Freitag fast auf Parität zum Euro. Parallel gaben die langen Renditen auf beiden Seiten des Atlantiks wieder nach. Die Edelmetalle präsentierten sich gleichwohl mit ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.