Die Zeit drängt. Der Klimawandel ist die grundlegendste Herausforderung unserer Generation. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes 2021 hat etwa Deutschland die Vorgaben noch verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Für die Transformation des Verkehrs, der sich laut dem deutschen Umweltbundesamt für rund 20% der Treibhausgasemissionen verantwortlich zeichnet, bedeutet dies einen Kraftakt, der in der Praxis kaum umzusetzen ist. Besonders hoch sind die Hürden im Transportsektor. Neben horrenden Investitionen der Nutzfahrzeugindustrie ist die fehlende Lade- und Tankinfrastruktur ein Hindernis, um den Verbrennungsmotor zeitnah zu Grabe tragen zu können. In einer gemeinsamen Erklärung Ende des vergangenen Jahres kündigten europäische LKW-Hersteller wie Daimler, Scania oder MAN an, bis 2040 keine Diesel-LKW mehr produzieren zu wollen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Eine Sofortlösung bietet dagegen das kanadische Unternehmen dynaCERT, das mit der patentierten HydraGEN-Technologie erhebliche Emissionsreduktionen erzielt. Durch den erfolgreichen Abschluss eines Pilotprojektes steht dem Eintritt in den Massenmarkt nichts mehr im Weg.Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.