
- Cambridge University Press Assessment startet diese Woche neue Studien zu digitalen GCSE-, IGCSE- und A-Level-Scheinprüfungen
- Mocks ebnen den Weg für digitale Prüfungen als festen Bestandteil des Systems
Tausende von Schülern werden ab dieser Woche zum ersten Mal auf dem Bildschirm "High Stakes" -Prüfungen wie GCSEs ablegen, da Cambridge große Tests in Schulen startet.
Die Prüfungsausschüsse OCR und Cambridge International, beide Teil von Cambridge University Press Assessment, bieten Anfang 2023 GCSE Computer Science, IGCSEs in Englisch und AS Level History als "Mock" -Tests auf dem Bildschirm an.
Jill Duffy, Chief Executive von OCR, sagte: "Schüler und Lehrer haben während der Pandemie notwendigerweise digitales Lernen angenommen. Jetzt können wir das Beste aus dieser Technologie bei der Bewertung nach Wahl nutzen."
Ergebnisse innerhalb von zwei Wochen
Cambridge Digital Mock Trials werden bis zum 19. März in wöchentlichen Sitzungen in bis zu 30 britischen Schulen und 35 auf der ganzen Welt durchgeführt.
Die Bildschirm-Mocks, die auf echten Prüfungsarbeiten basieren, werden von Cambridge-Prüfern bewertet und die Ergebnisse innerhalb von 14 Tagen nach den Prüfungen an die Schüler geliefert.
Schulen zahlen etwa £ 10 für jede digitale Prüfung.
Nach diesen Versuchen im Jahr 2023 wird der digitale Mock-Service allen Schulen als fester Bestandteil der Bewertungsdienste von Cambridge aus angeboten.
Assessment-Experten in Cambridge gehen davon aus, dass digitale Prüfungen ein fester Bestandteil des Prüfungssystems für High-Stakes-Qualifikationen wie GCSEs, IGCSEs und A-Levels sein werden.
Jill Duffy, Chief Executive von OCR, sagte: "Die digitale Bewertung ist keine hypothetische Zukunft. Es passiert gerade jetzt.
"Wir werden die Erkenntnisse aus diesen Versuchen nutzen, um unsere digitalen Mocks zu einer benutzerfreundlichen Option für alle Schulen und Hochschulen zu machen. Die Schüler werden in der Lage sein, die hochwertigsten Online-Tests abzulegen, die auf unseren etablierten Papierprüfungen aufbauen, wo Schulen sich dafür entscheiden. Unser Entwicklungsansatz, der auf Versuchen und Forschung basiert, stellt sicher, dass wir qualitativ hochwertige, robuste digitale Bewertungen liefern.
"Die digitale Bewertung wird traditionelle Prüfungen nie vollständig ersetzen, aber die Technologie verbessert die Studentenerfahrung und kann Prüfungen effektiver, belastbarer und flexibler machen, mit Zugang zu schnellerem Feedback und Ergebnissen."
Ein Blick in die Zukunft
Cambridge baut eine Zukunft auf, in der digitale Bewertungen über die Grenzen von Papiertests hinausgehen.
Digitale Qualifikationen haben das Potenzial, interaktiver zu sein und den Schülern die Möglichkeit zu geben, Fähigkeiten zu demonstrieren, die für das Fach authentischer sind.
Experten von Cambridge International werden in diesem Jahr Bewertungen für eine neue Digital Computing-Qualifikation testen, die neben dem bestehenden IGCSE in Informatik laufen könnte. Die Versuche werden in etwa 20 Schulen in Ländern von Chile bis Sambia stattfinden. Die Studierenden können in einer Reihe von Minitests Programmier- und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren, die der Industriepraxis näher kommen.
Ein zweites Projekt von Cambridge International wird untersuchen, wie eine digitale A-Level-Geschichtsqualifikation bewertet werden kann, um den Bedürfnissen junger Historiker besser gerecht zu werden. Zum Beispiel wird es neue Wege zur Bewertung von Quellen untersuchen, einschließlich der digitalen Erfassung von Anmerkungen und der Betrachtung längerer Quellen und kuratierter Online-Quellenbanken.
Rod Smith, Group Managing Director for International Education bei Cambridge University Press Assessment, sagte: "Wir blicken in die Zukunft und machen Schritte nach vorne, die von Lehrern, der Industrie und unseren Forschern beeinflusst werden. Wir bauen Digital-First-Qualifikationen auf der ganzen Welt auf und erforschen das immense Potenzial für digitale Prüfungen, die über die Grenzen des Papiers hinausgehen können, und bieten gleichzeitig flexiblere und personalisiertere Optionen."
Quellversion auf businesswire.com anzeigen: https://www.businesswire.com/news/home/20230201005941/en/
Kontakte:
Sophie Weiß
sophie.white@cambridge.org
07913 076426