Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 22.11.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 677 internationalen Medien
Von Solarenergie zu digitalen Assets: Die Strategie hinter der 75-Prozent-Rallye
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.983 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Steuereinnahmen gehen im April erneut zurück

Finanznachrichten News

DJ Steuereinnahmen gehen im April erneut zurück

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen haben im April ihren Abwärtstrend verstärkt und sind um 4,6 Prozent gesunken. Das gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt. "Dazu trugen in beträchtlichem Ausmaß die steuerlichen Entlastungsmaßnahmen bei", erklärte das Ministerium. Die Entlastungen zeigten sich demnach insbesondere in der Entwicklung des Lohnsteueraufkommens, das trotz der grundsätzlich stabilen Entwicklung am Arbeitsmarkt um 1,8 Prozent rückläufig gewesen sei.

Insbesondere verringerten sich laut dem Ministerium die Einnahmen aus den Gemeinschaftssteuern um rund 5 Prozent. Im "beträchtlichen Ausmaß" hätten hierzu die steuerlichen Entlastungen beigetragen. Die Einnahmen aus den Bundessteuern stiegen um knapp 1 Prozent aufgrund höherer Einnahmen vor allem aus der Energiesteuer und der Versicherungssteuer. Ein seit dem zweiten Halbjahr 2022 andauernder Einnahmerückgang bei den Ländersteuern habe sich auch im Berichtsmonat mit einem Minus von rund 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat fortgesetzt. Vor allem sei dies auf einen Rückgang des Aufkommens aus der Grunderwerbssteuer um 33,9 Prozent zurückzuführen.

Der Bund verbuchte im April insgesamt 0,9 Prozent weniger an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 22,6 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 24,8 Milliarden Euro um 6,6 Prozent weniger an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im April auf rund 54,0 Milliarden Euro. Bereits im März waren die Steuereinnahmen um 1,5 Prozent und im Februar um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen, nachdem sie im Januar noch um 0,8 Prozent gestiegen waren. In den ersten vier Monaten des Jahres nahmen die Steuereinnahmen insgesamt um 2,3 Prozent auf 253,7 Milliarden Euro ab. Während der Bund von Januar bis April einen Zuwachs von 0,6 Prozent verbuchte, nahmen die Länder um 4,2 Prozent weniger an Steuern ein.

Rückgänge im März nur zum Teil Gegenreaktion 

Zur Konjunkturentwicklung erklärten die Ökonomen des Ministeriums, "harte" Indikatoren hätten am aktuellen Rand im März teils deutliche Rückgänge zu verzeichnen gehabt. "Das galt sowohl für Produktion und Auftragseingänge in der Industrie als auch Exporte und Einzelhandelsumsätze." Die kräftigen Rückgänge könnten "nur zum Teil als Gegenreaktion auf die vorherigen Anstiege interpretiert werden". Auch der Außenhandel habe sich im März schwach gezeigt, die nominalen Warenexporte hätten die Zugewinne der Vormonate fast gänzlich wieder eingebüßt. Ebenso sei aus dem Einzelhandel zum Quartalsende kein positiver Impuls zu verzeichnen gewesen.

"Mit Blick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung hat der Dämpfer im März 2023 die Ausgangsbasis für den Jahresverlauf deutlich verschlechtert", so das Ministerium. Die derzeit bei vielen Konjunkturindikatoren zu beobachtende hohe Heterogenität, Volatilität und auch Revisionsanfälligkeit sei bei hoher konjunktureller Unsicherheit nicht ungewöhnlich. Dies erschwere allerdings auch die Interpretation der wirtschaftlichen Lage und erhöhe die Unsicherheit für Prognosen.

Die Entwicklung der Stimmungsindikatoren wie des Ifo-Geschäftsklimas oder des GfK-Konsumklimas deute "allerdings unverändert auf eine konjunkturelle Belebung im weiteren Jahresverlauf hin". Ebenso zeige sich der Arbeitsmarkt bisher weiterhin grundsätzlich robust gegenüber den konjunkturellen Belastungen, auch wenn die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt gemessen an der Arbeitslosigkeit in diesem Jahr gedämpft ausgefallen sei.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

May 18, 2023 18:00 ET (22:00 GMT)

Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.

© 2023 Dow Jones News
Nach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!
Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang. Während Aktien wie Nvidia von der ersten Aufwärtsentwicklung stark profitieren konnten, versprechen aussichtsreiche Player aus der

zweiten Reihe noch enormes Aufwärtspotenzial.

Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.

Warum sollten Sie dabei sein?
Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.

Nutzen Sie die Chance!
Fordern Sie sofort unseren brandneuen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 5 KI-Aktien das größte Potenzial zur Vervielfachung besitzen. Dieser Report ist komplett kostenlos und zeigt Ihnen die aussichtsreichsten Investments im KI-Sektor.
Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich Ihren kostenfreien Report!

Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.