Berlin (ots) -
Weil gerade überall von Künstlicher Intelligenz (KI), rasend schnellen Entwicklungen und revolutionären Technologien gesprochen wird, bekommen es einige Menschen mit der Angst zu tun. Anstatt sich aber mit dem Thema auseinanderzusetzen, weigern sie sich, KI zu nutzen - und das ist falsch. Tatsächlich verwendet fast jeder und jede von uns im Alltag immer wieder KI, oft ganz ohne es zu merken. Wer Navigationsgeräte, Musikstreamingdienste, die Gesichtserkennung im Handy oder Smarthome-Geräte nutzt, der hat bereits Künstliche Intelligenz in seinem Alltag integriert. Wo sich KI-Anwendungen schon jetzt finden, ist der erste wichtige Schritt. Der zweite ist, genauer hinzusehen. Künstliche Intelligenz wird für Texte, Bilder oder in der Werbung zu Hilfe genommen - aber sie ist längst nicht unsichtbar und auch nicht perfekt.
Für einen Aufschrei sorgten Spekulationen darüber, ob Künstliche Intelligenz nun unsere Jobs ersetzen wird. Und ja, KI wird tatsächlich Jobs überflüssig machen. Aber längst nicht alle. Viel eher bietet die Technologie die Möglichkeit, Arbeiten zu ersetzen, die uns Menschen viel Zeit kosten. Der Übergang mag gewöhnungsbedürftig und vielleicht auch schwierig werden, aber früher oder später wird Künstliche Intelligenz in so gut wie jeder Branche eine Rolle spielen.
Dabei bieten sich vor allem Chancen: In der Wissenschaft kann KI zu neuen Erkenntnissen beitragen, etwa beim Klimawandel. Auf dem Arbeitsmarkt können neue Berufe entstehen, die erst durch die neue Technologie möglich gemacht werden. Für die deutsche Wirtschaft könnte KI großes Potenzial entfalten, wenn sich dem Thema schneller angenommen werden würde. Doch derzeit dominieren Firmen aus den USA den Markt - und deutsche Unternehmen müssen sich beeilen, um nicht abgehängt zu werden.
Jene Firmen, die derzeit die Ausbreitung von KI vorantreiben, weisen allerdings auch immer lauter auf die Probleme mit der Technologie hin. Hunderte Entwickler warnen zusammen mit dem US-Zentrum für KI-Sicherheit vor der Auslöschung der Menschheit durch KI. Was erst einmal übertrieben klingt, ist vor allem der Ruf nach Regulierungen. Und solche braucht es dringend. Im ökonomischen Wettkampf um die größten Fortschritte bei der Entwicklung von KI dürfen ethische Aspekte nicht aus den Augen verloren werden. Sonst besteht die Gefahr, dass KI-Anwendungen für die Verbreitung von Fake News, Wahlmanipulationen oder illegale Überwachung ausgenutzt werden.
Vorreiter bei diesem Thema will die Europäische Union sein. Mit der ersten Regulierung für Künstliche Intelligenz soll ein Modell zur weltweiten Nachahmung geschaffen werden. Klingt gut, doch es muss schneller umgesetzt werden - bevor der bürokratische Prozess verhindert, dass ein solches Regelsystem mithalten kann mit der Weiterentwicklung der Technologie.
Auch Bildungseinrichtungen und Medien brauchen dringend Regeln für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und klar kontrollierte Kennzeichnungspflichten für KI. Denn in beiden Bereichen wird sich in den kommenden Jahren Grundlegendes ändern.
Ähnlich wie die Eisenbahn, Elektrizität oder das Internet wird KI nie wieder aus unserem Leben wegzudenken sein. Anfängliche Skepsis ist in Ordnung, aber statt mit anhaltender Ablehnung darauf zu reagieren, sollten Kritiker die Entwicklung aktiv mitgestalten.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5528997
Weil gerade überall von Künstlicher Intelligenz (KI), rasend schnellen Entwicklungen und revolutionären Technologien gesprochen wird, bekommen es einige Menschen mit der Angst zu tun. Anstatt sich aber mit dem Thema auseinanderzusetzen, weigern sie sich, KI zu nutzen - und das ist falsch. Tatsächlich verwendet fast jeder und jede von uns im Alltag immer wieder KI, oft ganz ohne es zu merken. Wer Navigationsgeräte, Musikstreamingdienste, die Gesichtserkennung im Handy oder Smarthome-Geräte nutzt, der hat bereits Künstliche Intelligenz in seinem Alltag integriert. Wo sich KI-Anwendungen schon jetzt finden, ist der erste wichtige Schritt. Der zweite ist, genauer hinzusehen. Künstliche Intelligenz wird für Texte, Bilder oder in der Werbung zu Hilfe genommen - aber sie ist längst nicht unsichtbar und auch nicht perfekt.
Für einen Aufschrei sorgten Spekulationen darüber, ob Künstliche Intelligenz nun unsere Jobs ersetzen wird. Und ja, KI wird tatsächlich Jobs überflüssig machen. Aber längst nicht alle. Viel eher bietet die Technologie die Möglichkeit, Arbeiten zu ersetzen, die uns Menschen viel Zeit kosten. Der Übergang mag gewöhnungsbedürftig und vielleicht auch schwierig werden, aber früher oder später wird Künstliche Intelligenz in so gut wie jeder Branche eine Rolle spielen.
Dabei bieten sich vor allem Chancen: In der Wissenschaft kann KI zu neuen Erkenntnissen beitragen, etwa beim Klimawandel. Auf dem Arbeitsmarkt können neue Berufe entstehen, die erst durch die neue Technologie möglich gemacht werden. Für die deutsche Wirtschaft könnte KI großes Potenzial entfalten, wenn sich dem Thema schneller angenommen werden würde. Doch derzeit dominieren Firmen aus den USA den Markt - und deutsche Unternehmen müssen sich beeilen, um nicht abgehängt zu werden.
Jene Firmen, die derzeit die Ausbreitung von KI vorantreiben, weisen allerdings auch immer lauter auf die Probleme mit der Technologie hin. Hunderte Entwickler warnen zusammen mit dem US-Zentrum für KI-Sicherheit vor der Auslöschung der Menschheit durch KI. Was erst einmal übertrieben klingt, ist vor allem der Ruf nach Regulierungen. Und solche braucht es dringend. Im ökonomischen Wettkampf um die größten Fortschritte bei der Entwicklung von KI dürfen ethische Aspekte nicht aus den Augen verloren werden. Sonst besteht die Gefahr, dass KI-Anwendungen für die Verbreitung von Fake News, Wahlmanipulationen oder illegale Überwachung ausgenutzt werden.
Vorreiter bei diesem Thema will die Europäische Union sein. Mit der ersten Regulierung für Künstliche Intelligenz soll ein Modell zur weltweiten Nachahmung geschaffen werden. Klingt gut, doch es muss schneller umgesetzt werden - bevor der bürokratische Prozess verhindert, dass ein solches Regelsystem mithalten kann mit der Weiterentwicklung der Technologie.
Auch Bildungseinrichtungen und Medien brauchen dringend Regeln für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und klar kontrollierte Kennzeichnungspflichten für KI. Denn in beiden Bereichen wird sich in den kommenden Jahren Grundlegendes ändern.
Ähnlich wie die Eisenbahn, Elektrizität oder das Internet wird KI nie wieder aus unserem Leben wegzudenken sein. Anfängliche Skepsis ist in Ordnung, aber statt mit anhaltender Ablehnung darauf zu reagieren, sollten Kritiker die Entwicklung aktiv mitgestalten.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5528997
© 2023 news aktuell