Die deutsche Wirtschaft gerät mehr und mehr unter Druck - was unter anderem daran liegt, dass das Einfuhrverhältnis auf dem europäischen Markt zu Ungunsten des ehemaligen Exportweltmeisters und zu Gunsten des Reichs der Mitte kippt. Wie das Handelsblatt aktuell aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, kurz IW, berichtet (den Artikel "China setzt deutsche Wirtschaft in Europa unter Druck" von Dana Heide finden Sie hier zum Nachlesen), wächst Chinas Anteil an den EU-Importen "anspruchsvoller Industriewaren" zusehends, während die Nachfrage nach Produkten stetig sinkt. Keine guten Nachrichten also für den Industriestandort Deutschland - das im ersten Quartal 2023 in einer technischen Rezession steckte und im zweiten mit einer Nullnummer stagnierte. Aber: ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.