Aktuell gibt es reichlich Treibstoff für Goldinvestoren. Da wäre zum einen der technische Ausbruchsversuch Anfang Dezember mit Kursen um 2.150 USD – ein neues Allzeithoch. Auf der anderen Seite steht die Verunsicherung durch zahlreiche geopolitische Konflikte, die sich zu verschärfen scheinen. Auch die Inflation, die sich trotz sinkender Inflation manifestiert, und die stetige Ausweitung der Staatsverschuldung sorgen für Turbulenzen, insbesondere in der vom US-Dollar dominierten Region. Hinzu kommen die Bestrebungen vieler BRICS-Staaten, ihren Einflussbereich auf rohstoffreiche Länder auszudehnen und sich langfristig vom US-Dollar zu distanzieren. Angetrieben werden diese Absichten von der Achse China-Russland, die sich seit dem Einmarsch in die Ukraine immer mehr zu verfestigen scheint. Wer dieses Potpourri an Rahmenbedingungen in seiner Anlagestrategie berücksichtigen möchte, sollte nach Afrika blicken. Dort schlummern riesige Rohstoffreserven, und traditionell ist der Draht zu westlichen Investoren gut. Denn sie schaffen Arbeitsplätze und bringen wichtige Entwicklungsdienstleistungen ins Land. Das kanadische Explorationsunternehmen Desert Gold Ventures konzentriert sich auf die Senegal-Mali-Shear Zone (SMSZ). Nicht ohne Grund, denn die im Jahr 2023 abgeschlossenen Bohrungen haben bereits industriell nutzbare Mineralisierungsgrade in Gold geliefert.
Dieser Artikel wurde möglicherweise maschinell übersetzt. Zur Originalversion.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.