Nach den schwachen 9M-Ergebnissen und den Prognosesenkungen bei Sartorius scheint die jüngste Erholung des Aktienkurses ungerechtfertigt zu sein. Im Jahr 2023 seien alle Aktivitäten von deutlich negativen Trends betroffen, und eine operative Erholung könnte länger dauern als derzeit erwartet. Langfristig sehen die Analysten von AlsterResearch eher ein Wachstum im Einklang mit dem Medizinmarkt (ca. 8-9%), statt historischer Wachstumsraten im Zehnerbereich. Die mittelfristigen Schätzungen des Marktes erscheinen den Analysten von AlsterResearch noch zu hoch und bieten Anpassungspotenzial nach unten. Die Aktien von Sartorius scheinen daher überbewertet zu sein. Rückläufige Umsätze im Jahr 2023 und ein einstelliges Wachstum im Jahr 2024e und darüber hinaus rechtfertigen kein KGV von 76x (eAR) gegenüber einem Konsens von 68x, während ein KGV von 25x angemessener wäre (siehe AlsterResearchs Peer Group Bewertung). Darüber hinaus sieht der Konsens ein faires Kursziel von EUR 275 (Konsens-Kursziel), was einem Kursabschlag von etwa 21% entspricht. Insgesamt passen die Analysten ihre kurzfristigen Annahmen an und kommen zu einem leicht reduzierten Kursziel von EUR 235 (alt: EUR 240), was von AlsterResearch zu einer Herabstufung von HALTEN auf VERKAUFEN veranlasst. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://research-hub.de/companies/Sartorius%20AG
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.