
LONDON (dpa-AFX) - Die britischen Hauspreise dürften im nächsten Jahr angesichts der schleppenden Wirtschaftsaktivität einen weiteren leichten Rückgang verzeichnen oder weitgehend unverändert bleiben, teilte der Hypothekenfinanzierer Nationwide Building Society am Freitag mit.
Die Hauspreise sanken im Dezember um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, nachdem sie im November um 2,0 Prozent gefallen waren. Die Preise lagen fast 4,5 Prozent unter dem Allzeithoch vom Spätsommer 2022.
Im Monatsvergleich blieben die Hauspreise unverändert, nachdem sie im Vormonat um 0,2 Prozent gestiegen waren.
Der Chefökonom von Nationwide, Robert Gardner, stellte fest, dass die Aktivität auf dem Wohnungsmarkt im Jahr 2023 schwach war.
Die Zahl der Transaktionen lag in den letzten sechs Monaten etwa 10 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie.
Insgesamt gingen die Transaktionen mit einer Hypothek um mehr als 20 Prozent zurück, was auf die höheren Zinsen zurückzuführen ist.
Die Erschwinglichkeit von Wohnraum war nach wie vor angespannt und die Kautionsanforderungen waren für viele potenzielle Käufer unerschwinglich hoch.
Gardner sagte, die Anleger erwarten, dass die Bank of England die Zinsen in den kommenden Jahren senken wird. Diese veränderte Sichtweise hat dazu beigetragen, die längerfristigen Zinssätze zu senken, die die Preisbildung für Festhypotheken untermauern.
Nichtsdestotrotz sei eine rasche Erholung der Wirtschaftstätigkeit oder der Immobilienpreise im nächsten Jahr unwahrscheinlich, merkte der Ökonom an.
"Während der Druck auf die Lebenshaltungskosten nachlässt und die Inflationsrate jetzt unter der durchschnittlichen Lohnwachstumsrate liegt, bleibt das Verbrauchervertrauen schwach und die Marktforscher berichten weiterhin von einem gedämpften Niveau neuer Käuferanfragen", sagte Gardner.
Darüber hinaus prognostizieren die Märkte, dass die BoE die Zinsen senken wird, aber es gibt immer noch Aufwärtsrisiken für die Zinssätze.
Eine Kombination aus solidem Einkommenswachstum zusammen mit moderat niedrigeren Immobilienpreisen und Hypothekenzinsen wird die Erschwinglichkeit im Laufe der Zeit allmählich verbessern, wobei die Aktivität auf dem Wohnungsmarkt in der Zwischenzeit ziemlich gedämpft bleibt, sagte der Ökonom.
Der Hypothekenfinanzierer geht davon aus, dass die Immobilienpreise im Laufe des Jahres 2024 erneut leicht sinken oder weitgehend unverändert bleiben werden, sofern die Konjunktur träge bleibt und sich die Hypothekenzinsen nur allmählich abschwächen.
Anfang des Monats hatte die Zentralbank ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge auf einem 15-Jahres-Hoch von 5,25 Prozent belassen.
Die Märkte gehen weithin davon aus, dass der nächste Schritt eine Zinssenkung sein wird.
Urheberrecht(c) 2023 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2023 AFX News