Wissenschaftler in Japan haben eine invertierte Pervoskit-Zelle mit einer neuen bindungs-/ladungsregulierten Defektpassivierungstechnik hergestellt, die darin besteht, bifunktionelle Moleküle in den Perowskit-Absorber einzubringen. Das Bauteil wies ein geringes Leerlaufspannungsdefizit und eine bemerkenswerte Stabilität auf. Forscher des japanischen National Institute for Materials Science (NIMS) haben eine Solarzelle mit einem "n-i-p"-Layout und einem Perowskit-Material hergestellt, das keine Methylammoniummoleküle (MA) enthält. Diese Moleküle haben eine intrinsische thermische Instabilität und tragen dazu bei, die typische thermische Instabilität zu erhöhen ...
Dieser Artikel wurde möglicherweise maschinell übersetzt. Zur Originalversion.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.