Schwimmende Windparks sollen das Potenzial der Windenergie auf hoher See erschließen. Mit einer Simulations- und Planungssoftware aus dem Projekt "Floatech" könnte das leichter werden. Im Projekt Floatech bauten die Projektpartner auf eine bestehende Simulationssoftware namens QBlade auf. Das daraus entstandene Planungstool sei nun in der Lage, "alle relevanten Aspekte von schwimmenden Windanlagen" zu berechnen, heißt es in der Pressemitteilung der TU Berlin. Um die komplexen physikalischen Phänomene ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.