Batteriehersteller könnten künftig mit kompakten Röntgenstrahlquellen die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von E-Auto-Akkus weiter verbessern. Die Entwicklungspartnerschaft XProLas hat jetzt unter der Leitung des baden-württembergischen Maschinenbauers Trumpf begonnen, diese lasergetriebenen Röntgenquellen zu entwickeln. Bis 2026 sollen erste Demo-Anlagen entstehen, wie Trumpf in einer Mitteilung schreibt. Am Projekt beteiligt sind unter anderem ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.