Der Umsatz von Aixtron lag im vierten Quartal mit EUR 214 Mio. leicht über den Erwartungen (+17% gg. Vj.), während das EBIT aufgrund erhöhter F&E-Ausgaben geringer ausfiel. Der Free Cashflow enttäuschte aufgrund des Aufbaus von Lagerbeständen. Aixtrons Umsatzprognose für das GJ24 von EUR 630 Mio. bis EUR 720 Mio. mit Schwerpunkt am oberen Ende der Spanne könnte vor dem Hintergrund eines stagnierenden Auftragsbestandes, einer Abschwächung der SiC-Nachfrage im Jahr 2024 und einer möglichen verzögerten Einführung von MicroLED nach der Schließung der AMS-Osram-Fabrik in Malaysia ein ehrgeiziges Ziel sein. Die Margenprognose für das GJ24 ist aufgrund erhöhter F&E-Ausgaben und einer Verschiebung des Produktmixes hin zu traditionellen LEDs enttäuschend. Dennoch: Mit einer starken Wettbewerbsposition und langfristig vielversprechenden strukturellen Wachstumsaussichten ist Aixtron nach der jüngsten Aktienkurskorrektur attraktiv: Die Analysten von AlsterResearch stufen die Aktie auf KAUFEN von HALTEN mit einem neuen Kursziel von EUR 33,00 (von EUR 38,00) herauf. Die vollständige Analyse ist abrufbar unter https://www.research-hub.de/companies/AIXTRON%20SE
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.