Paris (www.anleihencheck.de) - Seit seinem 3-Monats-Tief von knapp unter 1,07 Dollar Mitte Februar konnte sich der Euro ein wenig erholen, so die Analysten der BNP Paribas in ihrer aktuellen Ausgabe von "Märkte & Zertifikate weekly".Ob daraus mehr werde, sei mit Zweifeln behaftet. Ein Grund: Während sich die Direktoriumsmitglieder der EZB weitgehend einig seien, dass die Zinsen in diesem Jahr gelockert würden, würden sich die Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank FED immer weiter nach hinten verschieben. US-Zinsschritte im März oder Mai seien zwischenzeitlich recht unwahrscheinlich geworden. Als wahrscheinlichstes Szenario gelte laut dem FED-Watch Tool der CME mit aktuell 51,3 Prozent, dass die US-Leitzinsen erstmals im Juni um 25 Basispunkte gesenkt würden. Zugleich sei die Wahrscheinlichkeit, dass sie noch im Juni unverändert in der derzeitigen Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen würden, von 22,9 Prozent in der letzten Woche auf zuletzt 39,6 Prozent gestiegen. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.