Die Lebensmittel-Wertschöpfungskette führt vom landwirtschaftlichen Rohstoff über den Verkauf an Endverbraucher bis zur Entsorgung - nachhaltig wäre prima. Von Orphélie Mortier* Die EU fordert mit ihrer Farm-to-Fork-Strategie diese Nachhaltigkeit ein, indem sie z.B. bis 2030 eine Halbierung des Pestizideinsatzes gegenüber 2020 vorsieht. Eine nachhaltige Wertschöpfungskette soll die langfristige Verfügbarkeit ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.