Wenn Verbraucher:innen zum falschen Zeitpunkt einkaufen, bezahlen sie deutlich zu viel. Schuld daran sind dynamische Preise und hohe Preisschwankungen, die es Händler:innen ermöglichen sollen, den bestmöglichen Preis zu erzielen. 2.268 Euro zu viel hat jeder deutsche Haushalt beim Kauf von Konsumgütern bezahlt. Das zumindest ist der Wert, den eine Studie im Auftrag der Barclays Bank ergeben hat. Unterm Strich haben die deutschen Haushalte also 94,5 ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.