06.03.2024 -
Taktgeber am Markt sind erneut die großen wachstumsstarken Large Caps, vor allem aus den USA, wo die sogenannten "Glorreichen Sieben" - mit Ausnahme von Tesla - seit Anfang des Jahres für kräftige Kurszuwächse im S&P 500-Index sorgen. US-amerikanische Technologieaktien liegen also auch weiterhin in Führung - seit Oktober 2023 haben sie den S&P 500 um ganze 7,4% übertroffen. Europäische Technologiewerte stehen dem in nichts nach und verzeichnen eine ähnliche Outperformance. Die Um-schichtung von defensiven Aktien in Technologiewerte hat sich beschleunigt, da die Anleger von einem Umfeld niedriger Inflation und moderaten Wachstums ausgehen. Die jüngste Rallye von wachstumsstarken Large Caps und Technologiewerten weckt Erinnerungen an das Jahr 1999. Damals war diese Art von Aktien auch sehr teuer. Gleichzeitig war ihr Rendite-Risiko-Profil aber wenig attraktiv. Ihren Vor-marsch konnte das jedoch nicht stoppen: Der Nasdaq 100-Index stieg zwischen dem 1. Januar 1999 und seinem Höchststand im März 2000 um beeindruckende 126%. Erst eine Serie von Zinserhöhungen und schlechte Zahlen von Börsenschwergewichten wie Qualcomm zwangen den Markt schließlich in die Knie.
Die Parallele zu 1999 wirft die Frage auf, ob wir uns derzeit in einer ähnlichen Blase befinden. Bei einem näheren Blick zeigen sich wesentliche Unterschiede:
Mythos 'teure Aktien'
Die Bewertungen der meisten Technologieaktien sind aktuell mitnichten überzogen. Seit der Einführung von ChatGPT legte der S&P 500-Index, befeuert durch die Technologiewerte, 27% zu, während der gleichgewichtete Index nur um 11% anzog. Aber selbst wenn US-Tech-Aktien teuer sind, können die Kurse durchaus weiter steigen. Das geschätzte KGV des Sektors auf Sicht der nächsten 12 Monate beläuft sich derzeit auf 28,5 und ist somit von seinem im April 2000 ver-zeichneten Höchststand von 48,3 noch weit entfernt. Zwar sind die Anleiherenditen gestiegen, sie liegen aber noch immer deutlich unter den im Januar 2000 ver-zeichneten 6,8%. Entsprechend ist die Risikoprämie von Aktien erheblich großzügiger als auf dem Höhepunkt der Technologieblase. Obwohl die derzeitige Kursrallye nur von wenigen Aktien getrieben wird, bevorzugen die Investoren wachstumsstarke Unternehmen, die - anders als 1999 - ansehnliche Gewinnmargen erzielen und eine geringe Verschuldung aufweisen. Angesichts der hohen Qualität dieser Unternehmen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Trend fortsetzt. Die positiven Ausblicke von Unternehmenschefs etwa von Nvidia und Alphabet und die Stärkung des "Momentum-Faktors*"durch den Faktor Qualität unterscheiden die derzeitige Periode ebenfalls vom Jahr 1999.
(...)