Die "Magnificient 7" aus den USA bekommen Konkurrenz aus Europa. Die Schweizer Großbank UBS hat sieben europäische Aktien - darunter auch Siemens - ausgewählt, die besser abschneiden sollen als die legendären "Magnificent 7" der Wall Street. 2023 haben die von der Bank of America als "Magnificent 7" geadelten Technologiewerte nach den Berechnungen der Computerbörse Nasdaq im Durchschnitt um 111% zugelegt. Das ist mehr als viermal so viel wie der breite US-Aktienindex S&P 500, der 2023 um 24% geklettert ist. Die weltweit dominierenden Tech-Giganten Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook), Microsoft, Nvidia und Tesla machen dank ihrer enormen Kursgewinne inzwischen rund 30% des Börsenwerts des gesamten S&P 500 aus. Das ist fast halb so viel wie die übrigen 493 Indexwerte zusammen auf de Waage bringen. Vor allem in den USA ist deshalb in jüngster Zeit eine hitzige Diskussion entbrannt, ob die Magnificent 7 inzwischen so stark überbewertet sind, dass ein deftiger Rückschlag droht. Europas "Glorreiche 7": Globale Marktführer mit hohem Wachstumstempo In diese Debatte haben ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.