Europa hat auch 2023 die regenerative Stromerzeugung weiter ausgebaut. Mittlerweile erzeugen 14 der 27 EU-Mitglieder hauptsächlich Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) untersucht in einer Studie, wie es um die Dekarbonisierung in Europa bestellt ist. Wie die bundeseigene Bank mitteilte, hat sich in den vergangenen 30 Jahren der CO2-Fußabdruck einer produzierten Kilowattstunde Strom halbiert: von 500 g CO2 pro Kilowattstunde Strom im Jahr 1990 auf 251 g im Jahr ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.