SGC und SMO planen, 100 MW an solaren Waste-to-Energy-Systemen in Australien zu installieren. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren insgesamt 50 Waste-to-Energy-Anlagen zu errichten, wobei geplant ist, die Leistung in Zukunft auf 1 GW zu erhöhen. Das australische Unternehmen SGC und der französische Abfallvergasungsspezialist SMO haben gemeinsam Pläne für den Einsatz von 50 solarbetriebenen Waste-to-Energy-Systemen in Australien angekündigt. Ziel ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre 100 MW an Systemen zu installieren, wobei geplant ist, den Betrieb innerhalb von fünf Jahren auf 1 GW zu skalieren. "Durch ein fortschrittliches Plasmavergasungsverfahren transformiert die Technologie eine breite Palette von ...
Dieser Artikel wurde möglicherweise maschinell übersetzt. Zur Originalversion.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.