![Finanznachrichten News](/content/img/fn-690x388-default-2.jpg)
TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt ist am Mittwoch deutlich gestiegen und hat damit die Gewinne der vorangegangenen drei Sitzungen ausgebaut, nachdem die Wall Street über Nacht allgemein positive Signale gegeben hat. Der Nikkei 225 bewegt sich über die Marke von 38.500 Punkten, wobei die Gewinne in den meisten Sektoren von Indexschwergewichten und Technologieaktien angeführt werden.
Der Benchmark-Index Nikkei 225 ist um 185,55 oder 0,48 Prozent auf 38.541,61 gestiegen, nachdem er zuvor ein Hoch von 38.816,60 erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Dienstag deutlich höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gibt um 0,2 Prozent nach, während der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing um 0,3 Prozent zulegt. Unter den Autoherstellern legt Honda um mehr als 1 Prozent zu und Toyota gewinnt ebenfalls um mehr als 1 Prozent.
Im Technologiebereich legt Advantest um mehr als 3 Prozent zu, Screen Holdings um fast 1 Prozent und Tokyo Electron um mehr als 2 Prozent.
Im Bankensektor steigt Mizuho Financial um 0,4 Prozent und Sumitomo Mitsui Financial um fast 1 Prozent, während Mitsubishi UFJ Financial fast 1 Prozent verliert.
Unter den großen Exporteuren legen Panasonic, Mitsubishi Electric und Canon jeweils um 0,2 bis 0,3 Prozent zu, während Sony um fast 10 Prozent zulegt, nachdem das Unternehmen einen Anstieg des Quartalsgewinns um 34 Prozent aufgrund höherer Gewinne aus dem Spiele- und Filmgeschäft gemeldet hat.
Unter den anderen großen Gewinnern schießt Isetan Mitsukoshi um fast 15 Prozent in die Höhe, während Sumitomo Mitsui Trust, NEXON und Amada jeweils um mehr als 8 Prozent zulegen. Yokohama Rubber steigt um fast 8 Prozent und Isuzu Motors um mehr als 6 Prozent, während NTN, Mitsubishi Heavy Industries, Asahi Group und Resona Holdings jeweils mehr als 4 Prozent zulegen. Denso, IHI und Subaru legen jeweils um fast 4 Prozent zu, während Suzuki Motor um mehr als 3 Prozent zulegt.
Umgekehrt stürzen Nitori Holdings um mehr als 15 Prozent und Casio Computer um mehr als 10 Prozent ab, während Konica Minolta und Sharp jeweils um mehr als 9 Prozent fallen. Sumitomo Pharma und Tobu Railway verlieren jeweils mehr als 6 Prozent, während Idemitsu Kosanand Odakyu Electric Railway jeweils um mehr als 5 Prozent abrutschen. Rakuten Group, Marui Group und Dentsu Group verlieren jeweils mehr als 4 Prozent, während Nissan Chemical, Obayashi und Shimizu jeweils mehr als 3 Prozent verlieren.
Am Devisenmarkt wird der US-Dollar am Mittwoch im unteren Bereich von 156 Yen gehandelt.
An der Wall Street schwankten die Aktien im Laufe der Handelssitzung am Dienstag, bevor sie den Tag schließlich überwiegend höher beendeten. Die wichtigsten Durchschnittswerte bewegten sich alle nach oben, wobei sich der Dow wieder erholte, nachdem er am Montag eine achttägige Gewinnserie beendet hatte.
Der technologielastige Nasdaq führte den Weg nach oben an und stieg um 122,94 Punkte oder 0,8 Prozent auf ein neues Rekordschlusshoch von 16.511,18. Der S&P 500 kletterte um 25,26 Punkte oder 0,5 Prozent auf 5.246,68 und der Dow stieg um 126,60 Punkte oder 0,3 Prozent auf 39.558,11.
Auch die wichtigsten europäischen Märkte beendeten den Tag knapp gemischt. Während der deutsche DAX-Index um 0,1 Prozent nachgab, legten der britische FTSE 100 Index und der französische CAC 40 Index jeweils um 0,2 Prozent zu.
Die Rohölpreise gaben am Dienstag nach, da Daten, die einen stärker als erwarteten Anstieg der US-Erzeugerpreise zeigten, die Befürchtung aufkommen ließen, dass die US-Notenbank die Zinssätze für einen längeren Zeitraum höher halten wird. Die Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate für Juni sanken um 1,10 US-Dollar oder etwa 1,4 Prozent auf 78,02 US-Dollar pro Barrel.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News