Anzeige
Mehr »
Login
Montag, 25.11.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 677 internationalen Medien
Microsofts, Googles und Amazons nukleares Wettrennen macht diese Uranaktie zu einem Muss!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
331 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Julian Marx (Flossbach von Storch): Ein großer Fußabdruck

Finanznachrichten News

16.05.2024 -

Die US-Notenbank lässt ihre Wertpapierbestände Monat für Monat um viele Milliarden US-Dollar abschmelzen. Doch zuletzt hat sie das Tempo ihrer Bilanzreduktion gedrosselt. Was dahintersteckt.

8.965.487.000.000 beziehungsweise, etwas übersichtlicher formuliert, knapp neun Billionen US-Dollar - diese Bilanzsumme der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), in der vor allem US-Staatsanleihen im Gegenwert von 5,8 Billionen US-Dollar steckten, markierte im April 2022 einen bis heute unerreichten Höchststand.

Denn kurz darauf begannen die US-Notenbanker, ihre Bilanzsumme als Reaktion auf historisch hohe Inflationsraten behutsam zu reduzieren. Ein Prozess, der mittlerweile immerhin zwei Jahre andauert.

Doch obwohl die Notenbankbilanz bislang "nur" um gut 1,6 Billionen US-Dollar von diesem Rekordstand geschrumpft ist, soll ab Juni das Tempo beim Bilanzabbau gedrosselt werden. Während hypothekenbesicherte Wertpapiere weiter im monatlichen Umfang von bis zu 35 Milliarden US-Dollar auslaufen und nicht mehr ersetzt werden, ist bei US-Staatsanleihen künftig nur noch ein Abbau von 25 statt der zuvor reduzierten 60 Milliarden US-Dollar pro Monat geplant.

Damit agiert die US-Notenbank mit Blick auf die Reduktion ihrer Wertpapierbestände also fortan weniger restriktiv, während die Leitzinsen weiterhin strikt in der anspruchsvollen Bandbreite von 5,25 bis 5,5 Prozent verharren. Ein Widerspruch?

Keine "lockere" Geldpolitik

US-Notenbankchef Jerome Powell wollte diesen Schritt auf der Pressekonferenz nach der jüngsten Leitzinsentscheidung nicht überbewertet wissen. Natürlich stehe die Inflationsbekämpfung weiter im Mittelpunkt der US-Geldpolitik. Alles andere wäre angesichts einer Verbraucherpreisinflation von zuletzt 3,4 Prozent auch mehr als überraschend.

Aus Powells Sicht bleiben aber zunächst einmal die Leitzinsen das primäre Instrument zur Inflationsbekämpfung, und hier seien so lange keine Zinssenkungen zu erwarten, bis die US-Geldpolitiker eine höhere Konfidenz hinsichtlich der Erreichung des Zwei-Prozent-Inflationsziels hätten. Der Abbau der Wertpapierbestände spiele bei der Inflationsbekämpfung dagegen eine untergeordnete Rolle und sei an wesentliche Nebenbedingungen geknüpft - Turbulenzen an den Finanzmärkten sollen nämlich um jeden Preis vermieden werden.

Insofern ist der Schritt, das Tempo beim Abbau der Staatsanleihen zu drosseln, möglicherweise auch vor dem Hintergrund zu bewerten, dass die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen seit Jahresbeginn von 3,9 auf zeitweise bis zu 4,7 Prozent (im April) kletterten. Vielleicht soll die Drosselung beim Abbau der Notenbankbilanz helfen, die US-Renditen nahe der Fünf-Prozent-Marke zu "deckeln", da zu hohe Staatsanleiherenditen auf die gesamten Refinanzierungskonditionen am Markt ausstrahlen können. Eine Vorsichtsmaßnahme also, die einiges über die heutige Geldpolitik verrät.

Nicht nur datenabhängig

Denn die "moderne" Geldpolitik agiert in Zeiten erhöhter Inflationsraten nicht nur "datenabhängig", indem sie das weitere zinsseitige Vorgehen behutsam auf Basis monatlich neuer Daten auslotet. Sie agiert auch immer ein Stück weit "marktabhängig" - indem sie versucht, Risiken für die Finanzstabilität bestmöglich im Keim zu ersticken.

Und mit dem Schritt, das Tempo beim Abbau der US-Staatsanleihen zu drosseln, sendet die US-Notenbank ein wichtiges Signal hinsichtlich der Liquiditätsbereitstellung und damit der Stabilität im Finanzsystem. Denn schon jetzt wird deutlich, dass die Fed über viele Jahre zig Billionen US-Dollar an Überschussliquidität bereitstellen wird. Eine strategische Absicht, die die US-Notenbank bereits vor mehr als zwei Jahren verkündete.

(...)

Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel nebst Grafik zu lesen.

© 2024 Asset Standard
Nach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!
Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang. Während Aktien wie Nvidia von der ersten Aufwärtsentwicklung stark profitieren konnten, versprechen aussichtsreiche Player aus der

zweiten Reihe noch enormes Aufwärtspotenzial.

Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.

Warum sollten Sie dabei sein?
Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.

Nutzen Sie die Chance!
Fordern Sie sofort unseren brandneuen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 5 KI-Aktien das größte Potenzial zur Vervielfachung besitzen. Dieser Report ist komplett kostenlos und zeigt Ihnen die aussichtsreichsten Investments im KI-Sektor.
Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich Ihren kostenfreien Report!

Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.