
CANBERA (dpa-AFX) - Die Rohstoffwährungen wie Australien, Neuseeland und der kanadische Dollar stärkten die meisten wichtigen Währungen in der asiatischen Sitzung am Mittwoch, da die Händler auf den US-Inflationsbericht und die Entscheidung der US-Notenbank im Laufe des Tages warten.
Ökonomen erwarten, dass die Verbraucherpreise im Mai um 0,1 Prozent steigen werden, nachdem sie im April um 0,3 Prozent gestiegen waren, während die Kernverbraucherpreise, die die Lebensmittel- und Energiepreise ausschließen, den zweiten Monat in Folge um 0,3 Prozent steigen dürften.
Die jährliche Wachstumsrate der Verbraucherpreise wird voraussichtlich unverändert bei 3,4 Prozent liegen, aber die jährliche Wachstumsrate der Kernverbraucherpreise wird sich voraussichtlich von 3,6 Prozent im April auf 3,5 Prozent im Mai verlangsamen.
Es wird allgemein erwartet, dass die US-Notenbank die Zinssätze unverändert lässt, aber Händler werden die begleitende Erklärung sowie die neuesten Prognosen der Beamten für die Wirtschaft und die Zinssätze genau beobachten.
Die Rohölpreise pendelten sich leicht höher ein, da im Vorfeld der Lagerbestandsdaten und der geldpolitischen Ankündigung der US-Notenbank Vorsicht herrschte. Die Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate für Juli stiegen um 0,16 $ auf 77,90 $ pro Barrel.
In den Wirtschaftsnachrichten zeigten Daten des Nationalen Statistikamtes, dass die Verbraucherpreise in China im Mai um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Das lag unter den Erwartungen von 0,4 Prozent und blieb gegenüber dem Vormonat unverändert.
Auf Monatsbasis fiel die Inflation um 0,1 Prozent gegenüber den Prognosen für einen unveränderten Wert, nachdem sie im April um 0,1 Prozent gestiegen war.
Das Büro sagte auch, dass die Erzeugerpreise um 1,4 Prozent eingebrochen sind und damit die Prognosen von -1,5 Prozent nach dem Rückgang von 2,5 Prozent im Vormonat übertroffen haben.
Im asiatischen Handel stieg der australische Dollar heute auf ein 3-Wochen-Hoch von 1,6220 gegenüber dem Euro und ein 8-Tage-Hoch von 104,13 gegenüber dem Yen, von den gestrigen Schlusskursen von 1,6259 bzw. 103,81. Wenn der Aussie seinen Aufwärtstrend fortsetzt, wird er wahrscheinlich auf Widerstand bei 1,61 gegenüber dem Euro und 106,00 gegenüber dem Yen stoßen.
Gegenüber dem US-Dollar und dem kanadischen Dollar stieg der Aussie auf 5-Tages-Hochs von 0,6622 und 0,9103 von den Schlusskursen vom Dienstag von 0,6606 bzw. 0,9088. Der Aussie könnte den Widerstand um 0,68 gegen den Greenback und 0,92 gegen den Loonie testen.
Der Aussie stieg gegenüber dem NZ-Dollar auf 1,0770, gegenüber dem gestrigen Schlusskurs von 1,0752. Auf der Oberseite wird 1,08 als nächstes Widerstandsniveau für den Aussie angesehen.
Der neuseeländische Dollar stieg auf ein 6-Tages-Hoch von 96,69 gegenüber dem Yen und fast ein 4-Monats-Hoch von 1,7468 gegenüber dem Euro, von den gestrigen Schlusskursen von 96,54 bzw. 1,7482. Wenn der Kiwi seinen Aufwärtstrend fortsetzt, wird er wahrscheinlich auf Widerstand bei 98,00 gegenüber dem Yen und 1,73 gegenüber dem Euro stoßen.
Gegenüber dem US-Dollar stieg der Kiwi von einem frühen Tief von 0,6134 auf 0,6149. Das nächste mögliche Aufwärtsziel für den Kiwi wird im Bereich von 0,62 gesehen.
Der kanadische Dollar stieg auf ein 8-Tage-Hoch von 114,43 gegenüber dem Yen und ein 5-Tage-Hoch von 1,3742 gegenüber dem US-Dollar, von den gestrigen Schlusskursen von 114,16 bzw. 1,3758. Wenn der Loonie seinen Aufwärtstrend fortsetzt, wird er wahrscheinlich auf Widerstand bei 117,00 gegenüber dem Yen und 1,35 gegenüber dem Greenback stoßen.
Gegenüber dem Euro stieg der Loonie von 1,4776 am Dienstag auf 1,4764. Auf der Oberseite wird 1,45 als nächstes Widerstandsniveau für den Euro angesehen.
Mit Blick auf die Zukunft wird das National Institute of Economic and Social Research um 6.00 Uhr ET den monatlichen britischen BIP-Tracker veröffentlichen.
In der New Yorker Sitzung sollen die Daten zu den US-Hypothekengenehmigungen, die VPI-Daten für Mai, die US-EIA-Rohöldaten und die monatliche Haushaltserklärung der US-Notenbank veröffentlicht werden.
Um 14:00 Uhr ET wird die US-Notenbank ihre geldpolitische Entscheidung bekannt geben. Es wird erwartet, dass die Zentralbank die Zinssätze unverändert bei 5,50 Prozent belässt.
Eine halbe Stunde später wird der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, eine Pressekonferenz abhalten.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News