Hamburg (www.anleihencheck.de) - Die europäische Staatschuldenkrise mit dem Höhepunkt der Restrukturierung griechischer Schulden brachte die europäische Währungsunion an den Rand des Zusammenbruchs, so die Experten von DONNER & REUSCHEL.Erst durch eine rhetorische Meisterleistung des damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi im Sommer 2012 ("…the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the euro. And believe me, it will be enough.") habe die Situation unter Kontrolle gebracht und darauffolgend ein Jahrzehnt der ultralockeren Geldpolitik beschert. In Expertenkreisen habe die Diskussion über eine Reform der Eurozone Fahrt aufgenommen. Ideen wie ein Europa der zwei Geschwindigkeiten oder die Aufteilung des Euro in eine "harte" und "weiche" Gattung seien entstanden. Eine damals verbreitete Sicht sei gewesen, dass Frankreich und Italien am ehesten den Schritt aus der Eurozone wagen könnten - jeweils mit verschiedenartigen Motivationen. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.