
TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Aktienmarkt notiert am Montag leicht höher und baut damit die Gewinne der vorangegangenen Sitzung aus. Der Benchmark S&P/ASX 200 bewegt sich über die Marke von 39.700 Punkten, trotz der allgemein negativen Signale der Wall Street am Freitag, da die Händler auf die positiven Zahlen des inländischen Geschäftsklimas für das zweite Quartal reagierten.
Der Benchmark-Index Nikkei 225 ist um 127,38 oder 0,32 Prozent auf 39.710,46 gestiegen, nachdem er zuvor ein Hoch von 39.942,69 erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Freitag deutlich höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group gewinnt mehr als 1 Prozent und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing legt um 0,4 Prozent zu. Unter den Autoherstellern legt Honda um mehr als 2 Prozent zu, während Toyota um fast 1 Prozent zurückgeht.
Im Technologiebereich verliert Screen Holdings fast 1 Prozent und Advantest 0,2 Prozent, während Tokyo Electron um 0,1 Prozent zulegt.
Im Bankensektor legen Sumitomo Mitsui Financial und Mitsubishi UFJ Financial jeweils um 0,1 bis 0,4 Prozent zu, während Mizuho Financial fast 1 Prozent zulegt.
Die wichtigsten Exporteure sind höher. Canon und Mitsubishi Electric gewinnen jeweils mehr als 1 Prozent, während Sony fast 1 Prozent und Panasonic 0,3 Prozent zulegen.
Zu den weiteren großen Gewinnern gehören J. Front Retailing mit fast 13 Prozent und Takashimaya mit fast 8 Prozent, während Kawasaki Kisen Kaisha und Trend Micro jeweils mehr als 4 Prozent zulegen. Amada legt um fast 4 Prozent zu, während Dai-ichi Life, Japan Steel Works, Isetan Mitsukoshi, OKUMA, T&D Holdings und Mitsubishi Corp. jeweils um mehr als 3 Prozent zulegen. Yokogawa Electric, Nippon Telegraph & Telephone, Mitsui O.S.K. Lines und MS&AD Insurance Group sind jeweils um fast 3 Prozent gestiegen.
Umgekehrt verliert Sumitomo Pharma mehr als 3 Prozent, während LY Corp., Lasertec, Resonac Holdings, Chugai Pharmaceutical und Terumo jeweils fast 3 Prozent verlieren.
In den Wirtschaftsnachrichten hat sich das große verarbeitende Gewerbe in Japan im zweiten Quartal 2024 gestärkt, wie die vierteljährliche Tankan-Umfrage der Bank of Japan zum Geschäftsklima am Montag mit einem Diffusionsindexwert von +13 zeigte. Das übertraf die Prognosen für einen Wert von +10 und lag über dem Wert von +11 vor drei Monaten. Der Ausblick lag bei +14, was den Erwartungen entsprach und von +13 im Vorquartal gestiegen war.
Der große Index für Nicht-Hersteller lag bei +33 und übertraf damit die Prognosen von +27, ging aber von +34 zurück. Der Ausblick lag bei +27, gegenüber +44 drei Monate zuvor. Der Index für das mittlere verarbeitende Gewerbe lag bei +8 mit einem Ausblick von +7, während der Index für das mittlere nicht-verarbeitende Gewerbe bei +22 mit einem Ausblick von +16 lag. Der Index für das kleine verarbeitende Gewerbe lag bei -1, während der Index für das kleine nichtverarbeitende Gewerbe bei +12 lag.
Die jüngste Umfrage der Jibun Bank ergab, dass das verarbeitende Gewerbe in Japan im Juni mit einem PMI-Wert für das verarbeitende Gewerbe von 50,0 unverändert blieb. Das ist ein Rückgang von 50,4 im Mai und liegt jetzt genau auf der Linie, die Expansion von Kontraktion trennt.
Am Devisenmarkt wird der US-Dollar am Montag im oberen Bereich von 160 Yen gehandelt.
An der Wall Street bewegte sich die Aktie im frühen Handel am Freitag überwiegend höher, zeigte aber im Laufe der Sitzung einen deutlichen Abschwung. Die wichtigsten Durchschnittswerte zogen sich deutlich von ihren frühen Höchstständen zurück und in den negativen Bereich.
Nach dem Erreichen von Intraday-Rekordhochs rutschte der Nasdaq um 126,08 Punkte oder 0,7 Prozent auf 17.732,60 und der S&P 500 fiel um 22,39 Punkte oder 0,4 Prozent auf 5.460,48. Der engere Dow verzeichnete einen bescheideneren Verlust und fiel um 45,20 Punkte oder 0,1 Prozent auf 39.118,86.
Unterdessen zeigen die wichtigsten europäischen Märkte an diesem Tag eine gemischte Performance. Während der französische CAC 40 Index um 0,5 Prozent gefallen ist, ist der britische FTSE 100 Index um 0,2 Prozent und der deutsche DAX um 0,5 Prozent gestiegen.
Die Rohölpreise zeigten am Freitag eine leichte Abwärtsbewegung und fielen von einem Zweimonatshoch aufgrund von Gewinnmitnahmen. Rohöl der Sorte West Texas Intermediate für die Lieferung im August fiel um 0,20 $ oder 0,2 Prozent auf 81,54 $ pro Barrel.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News