
CANBERA (dpa-AFX) - Der japanische Yen legte am Freitag in der asiatischen Sitzung gegenüber anderen wichtigen Währungen zu, da Spekulationen aufkamen, dass die japanischen Behörden am Devisenmarkt interveniert haben, um die Währung zu stützen.
Die Trader bleiben im Vorfeld des wichtigen monatlichen US-Arbeitsmarktberichts im Laufe des Tages vorsichtig, um Hinweise auf die Aussichten für die Zinssätze zu erhalten.
In den Wirtschaftsnachrichten zeigten die vom Ministerium für Inneres und Kommunikation veröffentlichten Daten, dass die Ausgaben der japanischen Haushalte im Mai einen unerwarteten Rückgang verzeichneten, da höhere Preise den Konsum belasteten. Die Ausgaben der privaten Haushalte gingen auf Jahresbasis um 1,8 Prozent zurück, was die Erwartungen eines Anstiegs von 0,2 Prozent zunichte machte. Die Ausgaben waren im April um 0,5 Prozent gestiegen, was das erste Wachstum seit 14 Monaten war.
Im Vergleich zum Vormonat sanken die Ausgaben der Haushalte um 0,3 Prozent und damit stärker als der Rückgang von 1,2 Prozent im April. Ökonomen hatten mit einem Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet.
Außerdem zeigten Daten des Cabinet Office, dass sich Japans Leitindex im Mai etwas verbessert hat, nachdem er im April auf ein Dreimonatstief gefallen war. Der Leitindex, der die zukünftige Wirtschaftstätigkeit misst, stieg im Mai auf 111,1 von 110,9 im Vormonat. Das entsprach den Erwartungen.
Unterdessen verbesserte sich der Coincident Index von 115,2 vor einem Monat auf 116,5 im Mai. Darüber hinaus war dies die höchste Punktzahl seit September 2019. Der Coincident Index misst die aktuelle wirtschaftliche Situation.
Im asiatischen Handel stieg der Yen heute auf ein 2-Tages-Hoch von 173,72 gegenüber dem Euro und 204,99 gegenüber dem Pfund, von den gestrigen Schlusskursen von 174,33 bzw. 205,74. Wenn der Yen seinen Aufwärtstrend fortsetzt, wird er wahrscheinlich um 171,00 gegenüber dem Euro und 202,00 gegenüber dem Pfund auf Widerstand stoßen.
Gegenüber dem US-Dollar kletterte der Yen auf ein 1-Wochen-Hoch von 160,53 gegenüber dem Schlusskurs vom Donnerstag von 161,25. Der USD/JPY könnte den Widerstand im Bereich von 158,00 testen.
Der Yen stieg gegenüber dem Schweizer Franken auf 178,68, gegenüber dem gestrigen Schlusskurs von 179,11. Das CHF/JPY-Paar wird wahrscheinlich sein nächstes Widerstandsniveau im Bereich von 175,00 finden.
Von einem frühen 33-Jahres-Tief von 108,60 gegenüber dem australischen Dollar stieg der Yen auf ein 2-Tages-Hoch von 108,14. Das nächste mögliche Aufwärtsziel des AUD/JPY-Paares wird im Bereich von 105,00 gesehen.
Gegenüber dem neuseeländischen und dem kanadischen Dollar kletterte der Yen auf ein 2-Tages-Hoch von 98,25 bzw. 117,94 von den gestrigen Schlusskursen von 98,57 bzw. 118,43. Auf der Oberseite werden 95,00 gegenüber dem Kiwi und 115,00 gegenüber dem Loonie als die nächsten Widerstandsniveaus für den Yen angesehen.
Mit Blick auf die Zukunft werden die Daten zu den Einzelhandelspreisen in der Eurozone für Mai in der europäischen Sitzung um 5:00 Uhr ET veröffentlicht.
In der New Yorker Sitzung stehen die Arbeitsmarktdaten für die USA und Kanada für Juni, der kanadische Leitindex für Juni und der kanadische PMI für Juni sowie die Daten zur Anzahl der US-amerikanischen Baker Hughes-Bohrinseln zur Veröffentlichung an.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News