
GÖTEBORG, Schweden, 10. Juli 2024 /PRNewswire/ -- SKF und voestalpine Wire Technology, eine Tochtergesellschaft des führenden Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine, haben erfolgreich den ersten Prototyp eines Lagers aus Stahl hergestellt, der direktreduziertes Wasserstoff (H-DRI) enthält. Dies stellt einen Durchbruch bei den Bemühungen um die Dekarbonisierung der Lagerproduktion dar, da H-DRI eine emissionsarme Alternative zur herkömmlichen eisenerzbasierten Stahlerzeugung und eine der wichtigsten Methoden ist, um Stahl in Zukunft nachhaltig zu machen.
SKF und voestalpine arbeiten seit 2022 zusammen, um die Möglichkeiten des Einsatzes von H-DRI-Stahl für Lageranwendungen auszuloten. Durch die Verwendung von H-DRI-Stahl wollen SKF und voestalpine Wire Technology die Nachfrage nach grünem Stahl decken und damit einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.
Der Prototyp des Pendelrollenlagers wurde an voestalpine Wire Technology im SKF Werk in Steyr, Österreich, übergeben. Pendelrollenlager können in vielen verschiedenen Anwendungen und Branchen eingesetzt werden, z. B. in der Schifffahrt, in der Zellstoff- und Papierproduktion, im Bergbau und im Bauwesen.
"Stahl ist ein kritischer Rohstoff für Lager, und um den Wandel und die Geschwindigkeit zu erreichen, die für die Dekarbonisierung der Lagerproduktion erforderlich sind, muss die gesamte Branche zusammenkommen. Unsere Zusammenarbeit mit der voestalpine ist ein konkretes Beispiel dafür, wie wir zusammenarbeiten und Ideen in Maßnahmen umsetzen, um eine zirkulärere industrielle Entwicklung zu erreichen. Diese Technologie ist von grundlegender Bedeutung für die Stahlindustrie, um mit Zuversicht dekarbonisieren zu können", sagt Annika Ölme, CTO und Senior Vice President, Technology Development, bei SKF.
Für voestalpine Wire Technology ist die Partnerschaft mit SKF ein Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien zur Stahlerzeugung. Mit der erfolgreichen Integration von grünen Stahllösungen in den Lagerproduktionsprozess unterstreicht voestalpine Wire Technology ihr Engagement für die Reduzierung von CO2-Emissionen. Diese Innovation, die in Zusammenarbeit mit SKF entwickelt wurde, ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen des Unternehmens, die Stahlindustrie nachhaltiger zu gestalten.
SKF setzt auch verstärkt Stahlproduktionsprozesse mit geringen CO2-Emissionen (z. B. die Produktion von Elektrolichtbogenöfen auf Schrottbasis) bei seinen Lieferanten ein. Im Jahr 2021 wurde SKF Mitglied der Initiativen SteelZero und ResponsibleSteel und schloss sich damit anderen gleichgesinnten Unternehmen an, um ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie bis 2050 zu zeigen und sich für die dafür erforderlichen Veränderungen einzusetzen.
Aktiebolaget SKF
(publ)
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
PRESSE: Carl Bjernstam, Leiter Media Relations
Tel.: 46 31-337 2517; Mobil: 46 722-201 893; E-Mail: carl.bjernstam@skf.com
INVESTOR RELATIONS: Sophie Arnius, Leiterin Investor Relations
Tel.: 46 31-337 8072; Mobil: 46 705-908 072; sophie.arnius@skf.com
Diese Informationen wurden Ihnen von Cision zur Verfügung gestellt http://news.cision.com
https://news.cision.com/skf/r/skf-and-voestalpine-reach-milestone-to-decarbonize-bearing-production,c4013367
Folgende Dateien stehen zum Download zur Verfügung:
https://mb.cision.com/Main/637/4013367/2909591.pdf | 20240710 SKF und voestalpine erreichen Meilenstein bei der Dekarbonisierung der Lagerproduktion |
https://news.cision.com/skf/i/img-3480,c3318698 | Bild 3480 |
https://news.cision.com/skf/i/skf-annika-olme,c3318697 | SKF Annika Ölme |
Originalinhalt anzeigen:https://www.prnewswire.co.uk/news-releases/skf-and-voestalpine-reach-milestone-to-decarbonize-bearing-production-302193138.html
