Für die Bundesbank gehörte die Geldmenge lange Zeit zu den wichtigsten Kennzahlen. Die Argumentation dafür stützte sich auf den US-Ökonomen Milton Friedman. Dieser vertrat die Ansicht, dass Inflation immer und überall ein monetäres Phänomen sei. Bei der EZB-Gründung setzte die Bundesbank sogar eine zwei Säulen Strategie durch, die neben der ökonomischen auch die monetäre Analyse einbezog. Das Problem war nur: Vor der Pandemie gab es lange keinen klaren Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation. Doch in der Pandemie schoss die Geldmenge zunächst in die Höhe, gefolgt von der Inflation. Seither fordern Anhänger eine Rehabilitation der Geldmenge, zum Beispiel ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.