
CANBERA (dpa-AFX) - Die asiatischen Aktienmärkte werden am Dienstag uneinheitlich gehandelt, nachdem andere globale Märkte über Nacht gemischte Signale gegeben haben, da die Händler weitgehend zögerten, signifikante Schritte zu unternehmen, da es nach einem Feiertag an der Wall Street keinen neuen Katalysator gab. Sie reagieren weiterhin auf die wichtigsten Wirtschaftsdaten der letzten Woche. Die asiatischen Märkte schlossen am Montag uneinheitlich.
Daten, die einen anhaltenden Rückgang der Produktionstätigkeit in der Eurozone zeigten, belasteten die Stimmung. Dies folgte auf eine offizielle Umfrage, die zeigte, dass Chinas Fabrikaktivität im August ein Sechsmonatstief erreichte.
Nachdem ein wichtiger Inflationsbericht den Erwartungen entsprach, warten die Händler nun auf weitere US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche, um weitere Hinweise auf den Zinspfad der US-Notenbank zu erhalten.
Der australische Aktienmarkt gab einen Teil der Gewinne der letzten beiden Sitzungen wieder ab und notierte am Dienstag leicht niedriger, nachdem er über Nacht gemischte Signale von anderen globalen Märkten erhalten hatte. Der Benchmark S&P/ASX 200 fällt unter die Marke von 8.100 Punkten, wobei die Schwäche der Eisenerzminen teilweise durch leichte Gewinne bei Goldminen und Energieaktien ausgeglichen wird.
Der Benchmark S&P/ASX 200 Index verliert 1,80 Punkte oder 0,02 Prozent auf 8.108,10, nachdem er zuvor ein Tief von 8.073,70 erreicht hatte. Der breiter gefasste All Ordinaries Index ist um 1,00 Punkte oder 0,01 Prozent auf 8.329,80 gefallen. Australische Aktien schlossen am Montag leicht höher.
Unter den großen Bergbauunternehmen verlieren die BHP Group und Rio Tinto jeweils fast 1 Prozent, während Fortescue Metals um 0,3 Prozent nachgibt und Mineral Resources um mehr als 2 Prozent nachgibt.
Die Ölaktien sind meist höher. Woodside Energy, Santos und Origin Energy legen jeweils um 0,2 bis 0,4 Prozent zu, während Beach Energy unverändert bleibt.
Unter den Tech-Aktien legt Appen um 1,5 Prozent zu, Zip um 0,2 Prozent und WiseTech Global um mehr als 1 Prozent, während der Afterpay-Eigentümer Block und Xero jeweils um 0,1 bis 0,4 Prozent nachgeben.
Die Goldminenunternehmen sind meist höher. Gold Road Resources legt um mehr als 1 Prozent zu und Newmont um 0,1 Prozent, während Northern Star Resources und Evolution Mining jeweils um fast 1 Prozent zulegen. Resolute Mining ist flach.
Unter den vier großen Banken geben ANZ Banking und National Australia Bank jeweils um 0,2 bis 0,3 Prozent nach, während die Commonwealth Bank und Westpac unverändert bleiben.
Auf dem Devisenmarkt wird der Aussie-Dollar am Dienstag bei 0,678 $ gehandelt.
Der japanische Aktienmarkt baute die Gewinne der letzten beiden Sitzungen aus und notierte am Dienstag leicht höher, wobei der Nikkei 225 über die Marke von 38.800 Punkten stieg, nachdem andere globale Märkte über Nacht gemischte Signale erhalten hatten, wobei die Gewinne in den meisten Sektoren von Indexschwergewichten, Exporteuren und Finanzaktien angeführt wurden.
Der Leitindex Nikkei 225 schloss die Vormittagssitzung bei 38.787,80 Punkten, ein Plus von 86,93 Punkten oder 0,22 Prozent, nachdem er zuvor ein Hoch von 38.967,56 erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Montag leicht höher.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group legt um fast 1 Prozent zu und der Uniqlo-Betreiber Fast Retailing legt ebenfalls um fast 1 Prozent zu. Unter den Autoherstellern legt Honda um fast 1 Prozent zu und Toyota gewinnt ebenfalls um fast 1 Prozent.
Im Technologiebereich legt Advantest um 0,3 Prozent zu und Screen Holdings legt um fast 1 Prozent zu, während Tokyo Electron unverändert bleibt.
Im Bankensektor legen Mitsubishi UFJ Financial und Mizuho Financial jeweils um fast 2 Prozent zu, während Sumitomo Mitsui Financial um fast 1 Prozent zulegt.
Die großen Exporteure sind meist höher. Panasonic gewinnt mehr als 1 Prozent, Canon legt um 0,2 Prozent zu und Sony legt um 1,5 Prozent zu, während Mitsubishi Electric unverändert bleibt.
Unter den anderen großen Gewinnern stieg Sapporo Holdings um fast 5 Prozent, während NTT Data, CyberAgent und Mitsubishi Chemical Group jeweils mehr als 4 Prozent zulegten. Resona Holdings, Mercari, Yamato Holdings und Dai-ichi Life Holdings legen jeweils um mehr als 3 Prozent zu, während NEC, Toho, Toray Industries, Rakuten Group und T&D Holdings jeweils um fast 3 Prozent zulegen.
Umgekehrt verliert Fujikura fast 4 Prozent, während Hoya und Socionext jeweils um fast 3 Prozent fallen.
Am Devisenmarkt wird der US-Dollar am Dienstag im oberen Bereich von 146 Yen gehandelt.
In Asien liegen Hongkong, Singapur, Südkorea, Malaysia und Taiwan jeweils zwischen 0,1 und 0,5 Prozent höher, während Neuseeland, China und Indonesien jeweils um 0,2 Prozent nachgeben.
An der Wall Street schlossen die Märkte am Montag den Labor Day, nachdem sie am Freitag stark höher geschlossen hatten.
Die wichtigsten europäischen Märkte beendeten den Tag uneinheitlich, wobei der britische FTSE 100 um 0,15 Prozent nachgab, während der deutsche DAX und der französische CAC 40 um 0,13 Prozent bzw. 0,2 Prozent zulegten.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News