Algorithmen bewegen heute in Millisekunden Milliarden von Euro an den Märkten. Sie können Flash Crashs auslösen, bei denen es in Minuten zu rapiden Kursverlusten kommt, gefolgt von ebenso schnellen Erholungen. Das ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, vor die KI Finanzaufseher stellt. Durch die rasante Entwicklung kommen viele neue hinzu. Sprachmodelle wie ChatGPT sind dabei nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten. Auf einer EZB-Konferenz diskutierten am Freitag hochrangige Experten über Fluch und Segen von KI für den Finanzsektor. Dabei kamen drei Punkte zur Sprache, wie KI potenziell Krisen auslösen, aber auch das Finanzsystem stabiler machen kann. Erstens die Komplexität. Die Vizechefin der BIZ, Andréa Maechler, sprach von der "Blackbox-Natur der KI". Gemeint ist: Selbst Entwickler eines KI-Modells können in der Regel nicht erklären, wie es zu Ergebnissen kommt, weil sich die KI selbstständig weiterentwickelt. Das erinnert an die Finanzkrise 2008. Eines der Probleme damals: ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.