
REDMOND (dpa-AFX) - Microsoft Corp. wird in den nächsten zwei Jahren 4,3 Milliarden Euro in Italien investieren, um die Hyperscale-Cloud- und KI-Rechenzentrumsinfrastruktur des Landes auszubauen. Bei seiner bisher größten Investition in Italien kündigte der Tech-Riese an, bis Ende 2025 mehr als 1 Million Italiener in digitalen Fähigkeiten zu schulen.
Mit diesem Schritt will das Unternehmen dazu beitragen, die KI-Möglichkeiten für Italien zu maximieren und dazu beizutragen, dass sich die italienische Regierung angesichts der steigenden Nachfrage nach KI-Computer- und Cloud-Diensten auf langfristiges Wirtschaftswachstum und demografische Herausforderungen konzentriert.
Brad Smith, stellvertretender Vorsitzender und Präsident von Microsoft, sagte: "Indem wir den Zugang zu unserer KI-Technologie und unserem Know-how erweitern, statten wir die italienische Regierung, Unternehmen und die gesamte Belegschaft mit den Werkzeugen aus, um eine KI-gesteuerte Wirtschaft aufzubauen, die Arbeitsplätze schafft und Wohlstand fördert."
Mit der Investition soll Italien Nord eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen an die europäischen Datengrenzen spielen und als wichtige Datendrehscheibe für den Mittelmeerraum und Nordafrika dienen.
Microsoft stellte fest, dass Italien durch die Integration von KI in strategische Sektoren Produktionsprozesse innovieren, Patientenergebnisse verbessern, Finanzdienstleistungen verbessern und die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen steigern kann.
Die neue Infrastruktur wird nach den AI Access Principles von Microsoft betrieben.
Microsoft sagte, dass sich die geplanten neuen Schulungsprogramme, um bis 2025 mehr als 1 Million Menschen in Italien zu qualifizieren, auf KI-Kenntnisse, technische KI-Fähigkeiten, KI-Geschäftstransformation und die Förderung einer sicheren und verantwortungsvollen KI-Entwicklung konzentrieren werden.
Das Unternehmen plant außerdem, Qualifizierungsinitiativen für Fachkräfte und Studenten in ganz Italien zu starten, die auch in benachteiligten Gemeinden leben.
In Italien birgt generative KI das Potenzial, die Produktivität und das Wohlbefinden zu steigern, selbst angesichts eines Talentmangels und einer alternden Bevölkerung. Es wird prognostiziert, dass in Italien bis 2040 etwa 3,7 Millionen Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben ausscheiden werden, was zu einem nationalen BIP von 267,8 Milliarden Euro auf dem derzeitigen Produktivitätsniveau führen würde, und dass neue Technologien es ermöglichen würden, das gleiche Niveau des wirtschaftlichen Wohlstands aufrechtzuerhalten.
Laut einer aktuellen Studie der TEHA Group und Microsoft Italien geben 63 Prozent der italienischen Unternehmer zu, dass es an generativen KI-Fähigkeiten mangelt. Die breite Einführung dieser Technologie könnte jedoch das jährliche BIP Italiens in den nächsten 15 Jahren um bis zu 312 Milliarden Euro steigern, was einem Anstieg von 18,2 Prozent entspricht. Die KMU und die in Italien hergestellten Unternehmen, ein wichtiger strategischer Sektor der italienischen Wirtschaft, könnten von einer Steigerung der Wertschöpfung um 122 Milliarden Euro profitieren.
Im Mai kündigte Microsoft gemeinsam mit großen Unternehmen wie Amazon.com Inc., Morgan Stanley, Pfizer und anderen im Rahmen des jährlichen Wirtschaftsgipfels "Choose France" ausländische Investitionen in Frankreich im Wert von rund 15 Milliarden Euro oder 16,2 Milliarden US-Dollar an.
Berichten zufolge plant Microsoft, 4 Milliarden Euro oder 4,3 Milliarden US-Dollar in Frankreich zu investieren, hauptsächlich um sich auf den KI-Sektor zu konzentrieren.
Microsoft kündigte außerdem eine Investition in Höhe von 3,3 Milliarden US-Dollar in Wisconsin an, die darauf abzielt, den US-Bundesstaat in ein Zentrum für KI-Innovationen zu verwandeln und sein Wirtschaftswachstum zu steigern.
Im April kündigte das Unternehmen an, in den nächsten vier Jahren 1,7 Milliarden US-Dollar in Indonesien investieren zu wollen, um eine neue Cloud- und KI-Infrastruktur aufzubauen.
Urheberrecht(c) 2024 RTTNews.com. Alle Rechte vorbehalten
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2024 AFX News