Chinas Aktienmarkt erlebt derzeit eine Achterbahnfahrt. Seit Ende September sind Indizes wie der CSI 300 und der Hang Seng zeitweise um über 30 Prozent gestiegen, bevor die Euphorie am Dienstag wieder verflachte. Doch woher kommt die plötzliche Lust auf chinesischen Aktien - Die von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen Pekings gestützte Blitzrallye hat eine Marktkapitalisierung von rund 1,8 Billionen US-Dollar geschaffen. Volker Schilling von Greiff Capital Management erläutert bei wO TV, dass diese Rally nicht nur kurzfristige Liquiditätseffekte widerspiegelt, sondern eine strategische Neuausrichtung der chinesischen Wirtschaftspolitik darstellt. Er spricht von einem "Regimewechsel" in der chinesischen Politik, bei dem Wachstum jetzt klar im Fokus steht. Doch es bleiben Risiken: Die strukturellen Probleme Chinas, wie der überhitzte Immobilienmarkt und die hohe Verschuldung der Kommunen, bestehen weiterhin. Zudem könnte die politische Unsicherheit, vor allem in Bezug auf die USA und Taiwan, das Potenzial dieser Rally gefährden. Anleger sollten daher aufmerksam beobachten, ob die Maßnahmen langfristig fruchten.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.