
Der schwedische Telekomausrüster Ericsson hat im dritten Quartal 2024 trotz anhaltender Herausforderungen im Marktumfeld überraschend positive Ergebnisse erzielt. Der Umsatz belief sich auf knapp 62 Milliarden schwedische Kronen, was zwar einem leichten Rückgang im Jahresvergleich entspricht, jedoch die Befürchtungen der Analysten übertraf. Besonders beeindruckend war der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT), der um fast 90 Prozent auf 7,3 Milliarden Kronen anstieg. Dieser Erfolg ist auf verbesserte Marktbedingungen, Kostensenkungen und zusätzliche Einnahmen aus 5G-Lizenzen zurückzuführen.
Ausblick und Marktreaktion
Trotz der aktuell verhaltenen Nachfrage sieht Ericsson Anzeichen einer Marktstabilisierung, insbesondere in Nordamerika. Das Unternehmen plant weitere Restrukturierungsmaßnahmen, um sich an die Marktgegebenheiten anzupassen. Die Börse reagierte positiv auf die Quartalszahlen, mit einem deutlichen Kursanstieg der Ericsson-Aktie an der Stockholmer Börse. Analysten bewerten die Ergebnisse unterschiedlich, wobei einige die Einstufung "Verkaufen" beibehalten, während andere eine neutrale Position einnehmen.
Ericsson (B) Aktie: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...