Linz (www.anleihencheck.de) - Seit den US-Wahlen haben sich die geldpolitischen Erwartungen der USA und der Eurozone voneinander entfernt, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.Bis August 2025 würden die Märkte 6 statt bisher 5 Zinssenkungen für die Eurozone einpreisen. Hingegen würden in den USA 2 oder 3 statt wie vor der Wahl 4 Zinssenkungen erwartet. Insbesondere Trumps Versprechen zur Einführung und Erhöhung von Zöllen und schnelle Steuersenkungen würden inflationär wirken und zumindest das weitere Tempo von Zinssenkungen verlangsamen. Zudem werde neuerdings auch erwartet, dass im Jahr 2025 die Inflation in den USA auch aufgrund der starken wirtschaftlichen Entwicklung über 2% bleiben werde. In der Eurozone gehe man bereits im Februar vom Fall unter die 2%-Zielmarke aus. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.