Unternehmen wie Microsoft, Apple oder Coca-Cola gelten als Paradebeispiele für sogenannte Burggraben-Aktien - Firmen, die sich durch tiefgreifende Wettbewerbsvorteile wie starke Marken, Netzwerkeffekte oder technisches Know-how vor Konkurrenz schützen. Doch wie nachhaltig sind diese Schutzmechanismen in einer disruptiven Welt - Im Interview mit Kapitalmarktexperte Stefan Riße von Acatis Investment wird deutlich: Während Marken wie Microsoft und Apple mit Innovationskraft und Netzwerkeffekten ihre Stellung behaupten, zeigt die deutsche Automobilindustrie, wie schnell technische Disruptionen wie Elektromobilität alte Burggräben überwinden können. Auch in der Lebensmittelindustrie beweisen Start-ups, wie das Internet etablierte Strukturen durchbrechen kann. Warum Apple trotz stärkerer Konkurrenz kaum Marktanteile verliert, was Coca-Cola mit Cola Zero richtig macht und welche Risiken selbst bei scheinbar unerschütterlichen Unternehmen lauern: Das und mehr gibt's im Video!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.