Ab dem kommenden Jahr will das Unternehmen mittels Smart Meter, intelligenten Schnittstellen und Cloudlösungen die Wärmepumpen seiner Kunden ganzjährig mit möglichst viel Strom aus Erneuerbaren betreiben. Die dynamischen Netzentgelte und intelligente Lastprognosen sollen das Ganze dann auch noch möglichst günstig machen. Das Argument kennt man von Elektroautos: Diese sind nur besonders umweltfreundlich, wenn sie beispielsweise mit möglichst viel Solarstrom von der Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach geladen werden. Ein ähnliches Prinzip will E3/DC nun auf die Wärmepumpe übertragen, die künftig ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.