Value-Aktien standen nach der Finanzkrise 2008 bis heute im Schatten der Growth-Werte. Die Wahrscheinlichkeit für eine Trendwende nimmt zu. Wenn Aktien einer bestimmten Kategorie über einen sehr langen Zeitraum stark gestiegen sind, tendieren wir dazu, noch stärker in diesen Bereich zu investieren. Die Erklärung dafür liefert die Behavioral Finance (verhaltensorientierte Finanzmarkttheorie), die das Anlegerverhalten untersucht und dabei Muster entdeckt hat. Der deutlich wichtigere Aspekt für Aktien ist jedoch das wirtschaftliche Umfeld. Es bestimmt, welche Werte sich besonders gut entwickeln. So profitierten seit 2009 vor allem Wachstumsaktien (Growth) von den sehr niedrigen Leitzinsen und …Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.