Anzeige
Mehr »
Login
Montag, 27.01.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 683 internationalen Medien
Hinter dem nuklearen Ansturm im Silicon Valley: Eine strategische Chance entsteht
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.512 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Jahresauftakt gelungen - Euro schwächelt

Finanznachrichten News

DJ MÄRKTE EUROPA/Jahresauftakt gelungen - Euro schwächelt

DOW JONES--Die europäischen Börsen haben am ersten Handelstag des Jahres 2025 Kursgewinne verbucht. Nachdem die Indizes am Vormittag teils leichter tendiert hatten, lieferte einen im Plus notierende Wall Street in der zweiten Sitzungshälfte die notwendige Unterstützung. Die Umsätze wie auch die Nachrichtenlage waren noch dünn, erst in der kommenden Woche sollten die Umsätze wieder anziehen. Während der DAX um 0,6 Prozent auf 20.025 Punkte zulegte und damit die 20.000er-Marke zurückerobern konnte, stieg der Euro-Stoxx-50 um 0,4 Prozent auf 4.918 Zähler. Schwache Wirtschaftsdaten aus China belasteten über den Tag gesehen kaum. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe hat sich im Dezember auf 50,5 weiter abgeschwächt und liegt damit nur noch knapp über der Expansionsschwelle. Die offiziellen Daten vom Dienstag hatten ebenfalls eine Abschwächung gezeigt.

Unter den Sub-Indizes schlossen die Banken mit einem Minus von 0,3 Prozent, hier wurde von Gewinnmitnahmen berichtet nach dem guten Lauf im Jahr 2024. Steigende Notierungen an den Anleihemärkten, also fallende Renditen, belasten zudem. Gute Nachrichten aus dem Sektor der Automobilhersteller waren Mangelware; nun hat der E-Autobauer Tesla im Jahr 2024 zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Der europäische Sektor-Index der Automobilwerte stellte mit einem Minus von 0,5 Prozent den größten Verlierer. Auch der Euro zeigte sich belastet, die Einheitswährung wertete auf 1,0261 Dollar ab. Die Börse in der Schweiz blieb am Donnerstag wegen des Berchtoldstags geschlossen.

Börsenjahr 2025 dürfte volatil werden

Das Börsenjahr 2025 dürfte nach Einschätzung von QC Partners kein einfaches werden: "Denn nach dem äußerst erfolgreichen Börsenjahr 2024 starten DAX, S&P-500 und Nasdaq-100 mit im historischen Vergleich hohen Bewertungen in das neue Jahr." Und diese Bewertungen müssten nun durch weiter steigende Unternehmensgewinne gerechtfertigt werden. Hinzu komme aus den USA, Frankreich und Deutschland jede Menge politische Unsicherheit. Auch Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, erwartet ein volatiles 2025, dafür dürften der neue US-Präsident Donald Trump und sein "Klon" Elon Musk schon sorgen.

Das Umfeld für Rüstungsaktien sollte auch im neuen Jahr günstig bleiben. Zuletzt hat es vermehrt Forderungen gegeben, dass die Rüstungsausgaben der Nato-Staaten auf 3 Prozent des BIP steigen sollen, um Europa verteidigungsfähig zu machen. Der Chef des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo (+0,5%), Roberto Cingolani, will sich derweil für eine intensivere Zusammenarbeit innerhalb der Branche in Europa einsetzen.

Mit plus 3,7 Prozent stellte das Schwergewicht Airbus den DAX-Tagesgewinner. Das Sentiment wurde unter anderem gestützt von der nicht abreißenden Serie negativer Nachrichten rund um den Konkurrenten Boeing. Bei dem schweren Flugunglück des Billigfliegers Jeju Air kurz vor dem Jahreswechsel in Südkorea war eine Boeing 737-800 im Einsatz. Daneben hat sich Jefferies positiv zu den Airbus-Auslieferungen im vierten Quartal geäußert, gestützt vor allem auf ein starkes Wachstum der A320-Familie.

Vestas profitierten derweil von der guten Auftragslage, die Aktie schloss 6,8 Prozent im Plus. Wie JP Morgan anmerkte, hat der Windkraftanlagenbauer im vierten Quartal 38 Onshore-Aufträge mit einem Volumen von insgesamt 3,73 Gigawatt an Land gezogen. Positiv hoben die Analysten indes die Offshore-Aufträge von 2,30 Gigawatt hervor, was deutlich über der Konsensschätzung von 0,77 Gigawatt liege.

=== 
Index                 Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.                    stand   absolut     in %      seit 
.                                     Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50             4.917,88    +21,90    +0,4%     +0,5% 
Stoxx-50               4.338,81    +30,18    +0,7%     +0,7% 
Stoxx-600                510,67    +3,05    +0,6%     +0,6% 
XETRA-DAX              20.024,66   +115,52    +0,6%     +0,6% 
FTSE-100 London            8.260,09    +87,07    +1,1%      0,0% 
CAC-40 Paris             7.393,76    +13,02    +0,2%     +0,2% 
AEX Amsterdam              887,17    +8,54    +1,0%     +1,0% 
ATHEX-20 Athen            3.602,08    +31,61    +0,9%     +0,9% 
BEL-20 Bruessel            4.289,52    +24,99    +0,6%     +0,6% 
BUX Budapest             79.787,75   +461,09    +0,6%     +0,6% 
OMXH-25 Helsinki           4.391,86    +75,99    +1,8%      0,0% 
ISE NAT. 30 Istanbul         10.959,02   +202,75    +1,9%     +1,9% 
OMXC-20 Kopenhagen          2.144,79    +42,41    +2,0%     +2,0% 
PSI 20 Lissabon            6.377,26    +35,02    +0,5%     +0,6% 
IBEX-35 Madrid            11.676,90    +81,90    +0,7%     +0,7% 
FTSE-MIB Mailand           34.374,77   +188,59    +0,6%      0,0% 
OBX Oslo               1.364,22    +34,34    +2,6%     +2,6% 
PX Prag               1.763,58    +3,41    +0,2%     +0,2% 
OMXS-30 Stockholm           2.508,83    +25,71    +1,0%     +1,0% 
WIG-20 Warschau            2.227,13    +35,12    +1,6%     n.def. 
ATX Wien               3.656,78    -6,23    -0,2%      0,0% 
SMI Zuerich                0,00     0,00     0,0%      0,0% 
*bezogen auf Schlusskurs vom Vortag 
 
Rentenmarkt       zuletzt          absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,38           +0,01     -0,19 
US-Zehnjahresrendite    4,59           +0,02     +0,71 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- % Do, 8:12 Uhr Mo, 17:20 Uhr % YTD 
EUR/USD          1,0261    -0,9%    1,0367     1,0384 -0,9% 
EUR/JPY          161,79    -0,7%    162,38     163,20 -0,7% 
EUR/CHF          0,9364    -0,2%    0,9378     0,9417 -0,2% 
EUR/GBP          0,8293    +0,2%    0,8274     0,8289 +0,2% 
USD/JPY          157,68    +0,3%    156,65     157,16 +0,2% 
GBP/USD          1,2376    -1,1%    1,2529     1,2526 -1,1% 
USD/CNH (Offshore)    7,3429    +0,1%    7,3203     7,3172 +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        97.075,10    +2,6%   95.579,85   92.045,20 +2,6% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD % YTD 
WTI/Nymex         73,61    71,72     +2,6%     +1,89 +2,6% 
Brent/ICE         76,27    74,64     +2,2%     +1,63 +1,9% 
GAS                VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF          49,8    50,53     -1,4%     -0,73   0% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD % YTD 
Gold (Spot)       2.660,02   2.624,27     +1,4%     +35,75 +1,4% 
Silber (Spot)       29,58    28,88     +2,4%     +0,70 +2,4% 
Platin (Spot)       926,30    907,00     +2,1%     +19,30 +2,1% 
Kupfer-Future        3,99     4,01     -0,4%     -0,02 -0,5% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/cln

(END) Dow Jones Newswires

January 02, 2025 12:05 ET (17:05 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Gewinner im Megamarkt
Biotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von etwa 190,3 Milliarden Euro prognostiziert, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,42% bis 2029, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 244,1 Milliarden Euro führen würde.

Wir haben 3 aussichtsreiche Biotechnologieaktien mit Schwerpunkt Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Tumorerkrankungen ausfindig gemacht, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen und Vervielfachungspotenzial besitzen.

Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 3 Biotech-Aktien durchstarten und zu Ihrem Börsenerfolg in 2025 beitragen könnten!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.