Mainz (ots) -
Diese Woche hat die heiße Phase des kurzen Winterwahlkampfs begonnen. Und wie so oft stellt sich die politische Lage nach der Weihnachtspause etwas anders dar als davor. Das betrifft vor allem die K-Frage.
Gewünschte/r Bundeskanzler/in
Gefragt, wen man von den vier Kanzlerkandidaten am liebsten als Bundeskanzler/in sehen würde, liegt Robert Habeck (27 Prozent; plus 2) jetzt gleichauf mit Friedrich Merz (27 Prozent; minus 2). Inzwischen wollen nur noch 14 Prozent (minus 2) Olaf Scholz am liebsten als Kanzler und damit etwas weniger als Alice Weidel (15 Prozent; minus 1; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Dass es bei der Kanzlerpräferenz eine deutliche Polarisierung pro oder contra Friedrich Merz gibt, zeigt sich, wenn man die K-Frage jeweils nur auf zwei Personen bezogen stellt. So schneidet Scholz bei der Zuspitzung auf die Frage Scholz oder Merz deutlich besser ab. Er kommt dann auf 41 Prozent (minus 2) und Merz auf 44 Prozent (unverändert). Vor die Wahl gestellt, sich zwischen Friedrich Merz und Robert Habeck als nächsten Bundeskanzler entscheiden zu müssen, liegt Merz mit 44 Prozent (minus 4) nur noch knapp vor Habeck mit 41 Prozent (plus 2).
Top Ten -überwiegend schlechtere Werte
Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius trotz Einbußen mit deutlichem Abstand weiter auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert aus Dezember II: 2,0) eingestuft. Auf Platz zwei kommt mit 0,8 (0,8) Hendrik Wüst. Dann folgen bereits im Negativbereich Markus Söder mit minus 0,3 (minus 0,3), Robert Habeck mit minus 0,5 (minus 0,4), Friedrich Merz mit minus 0,6 (minus 0,5), Annalena Baerbock mit minus 0,8 (minus 0,8), Olaf Scholz mit minus 1,0 (minus 0,9), Christian Lindner mit minus 1,6 (minus 1,8), Sahra Wagenknecht ebenfalls mit minus 1,6 (minus 1,5) und Alice Weidel mit minus 2,4 (minus 2,3). Damit werden alle vier Kanzlerkandidaten und auch die Spitzenkandidaten der anderen Parteien von den Befragten negativ bewertet.
Projektion
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD nur noch auf 14 Prozent (minus 1) und die CDU/CSU auf 30 Prozent (minus 1). Die Grünen lägen bei 15 Prozent (plus 1), die FDP würde 4 Prozent (plus 1), die AfD 21 Prozent (plus 2) und die Linke 4 Prozent (unverändert) erreichen. Das BSW läge bei 4 Prozent (minus 1), die anderen Parteien erhielten zusammen 8 Prozent (minus 1). Darunter ist keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Das würde von den politisch wahrscheinlichen Koalitionen für eine Regierung aus Union und SPD sowie für eine Regierung aus Union und Grünen reichen.
Dass die Bundestagswahl noch nicht entschieden ist und alles bis dahin sehr volatil bleiben kann, liegt mit an der politischen Flexibilität der Deutschen: Neben ihrer aktuellen Wahlabsicht können sich 67 Prozent vorstellen, auch eine oder mehrere andere Parteien zu wählen, für 33 Prozent kommt hingegen nur die Wahl einer einzigen Partei in Frage.
Markus Söder und Schwarz-Grün
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder betont immer wieder, dass die Union keine gemeinsame Regierung mit den Grünen bilden wird. In der CDU wird das zum Teil anders gesehen. Nur eine Minderheit (23 Prozent) der Befragten glaubt aber, dass sich Söder innerhalb der Union damit durchsetzen wird. 70 Prozent bezweifeln das. Auch bei den Unions-Anhängern stellen 64 Prozent hier die Durchsetzungsfähigkeit von Söder in Frage (durchsetzen: 30 Prozent).
Regierungsbeteiligung der AfD
Die AfD hat jetzt zum zweiten Mal in Folge in der Projektion deutlich zugelegt. Dennoch wird eine Regierungsbeteiligung der AfD von rund zwei Dritteln (67 Prozent) aller Befragten abgelehnt und nur von 23 Prozent bejaht. Mit 77 Prozent fällt dabei die Ablehnung bei den CDU/CSU-Anhängern zwar überdurchschnittlich hoch aus, aber nicht ganz so hoch wie bei denen der Grünen, Linken und SPD, von denen das jeweils rund neun von zehn ablehnen. Fast geschlossen (97 Prozent) wird eine Regierungsbeteiligung von den Anhängern der AfD selbst unterstützt.
Fairer Wahlkampf
Auch wenn die meisten Parteien ein Fairnessabkommen abgeschlossen haben, in dem persönliche Angriffe und Verunglimpfungen abgelehnt werden, glauben 81 Prozent, dass es in diesem Wahlkampf sehr häufig oder häufig dazu kommen wird. Nur 16 Prozent sind da optimistischer.
Russland und Einfluss auf die deutsche Politik
Aber es gibt auch noch andere Befürchtungen den Wahlkampf betreffend. So glaubt fast jeder Zweite (48 Prozent), dass die Versuche Russlands, durch falsche Informationen und Geheimdienstaktivitäten Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen, sich jetzt auch bei der Bundestagswahl sehr stark oder stark auswirken werden. Fast genauso viele (45 Prozent) meinen, das habe nicht so starke oder keine Auswirkungen.
Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 7. bis zum 9. Januar 2025 bei 1.433 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD 15 Prozent, CDU/CSU 29 Prozent, Grüne 22 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 18 Prozent, Linke 5 Prozent, BSW 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 24. Januar 2025.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 - 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/politbarometer) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 - 70-16100.
Weitere Informationen
- Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf https://forschungsgruppe.de.
- Hier finden Sie das "ZDF-Politbarometer" in der ZDFmediathek. (https://www.zdf.de/politik/politbarometer)
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/)
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7840/5946523
Diese Woche hat die heiße Phase des kurzen Winterwahlkampfs begonnen. Und wie so oft stellt sich die politische Lage nach der Weihnachtspause etwas anders dar als davor. Das betrifft vor allem die K-Frage.
Gewünschte/r Bundeskanzler/in
Gefragt, wen man von den vier Kanzlerkandidaten am liebsten als Bundeskanzler/in sehen würde, liegt Robert Habeck (27 Prozent; plus 2) jetzt gleichauf mit Friedrich Merz (27 Prozent; minus 2). Inzwischen wollen nur noch 14 Prozent (minus 2) Olaf Scholz am liebsten als Kanzler und damit etwas weniger als Alice Weidel (15 Prozent; minus 1; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Dass es bei der Kanzlerpräferenz eine deutliche Polarisierung pro oder contra Friedrich Merz gibt, zeigt sich, wenn man die K-Frage jeweils nur auf zwei Personen bezogen stellt. So schneidet Scholz bei der Zuspitzung auf die Frage Scholz oder Merz deutlich besser ab. Er kommt dann auf 41 Prozent (minus 2) und Merz auf 44 Prozent (unverändert). Vor die Wahl gestellt, sich zwischen Friedrich Merz und Robert Habeck als nächsten Bundeskanzler entscheiden zu müssen, liegt Merz mit 44 Prozent (minus 4) nur noch knapp vor Habeck mit 41 Prozent (plus 2).
Top Ten -überwiegend schlechtere Werte
Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung ("Was halten Sie von?") liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius trotz Einbußen mit deutlichem Abstand weiter auf Platz eins. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 1,7 (hier und im Folgenden Vergleichswert aus Dezember II: 2,0) eingestuft. Auf Platz zwei kommt mit 0,8 (0,8) Hendrik Wüst. Dann folgen bereits im Negativbereich Markus Söder mit minus 0,3 (minus 0,3), Robert Habeck mit minus 0,5 (minus 0,4), Friedrich Merz mit minus 0,6 (minus 0,5), Annalena Baerbock mit minus 0,8 (minus 0,8), Olaf Scholz mit minus 1,0 (minus 0,9), Christian Lindner mit minus 1,6 (minus 1,8), Sahra Wagenknecht ebenfalls mit minus 1,6 (minus 1,5) und Alice Weidel mit minus 2,4 (minus 2,3). Damit werden alle vier Kanzlerkandidaten und auch die Spitzenkandidaten der anderen Parteien von den Befragten negativ bewertet.
Projektion
Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die SPD nur noch auf 14 Prozent (minus 1) und die CDU/CSU auf 30 Prozent (minus 1). Die Grünen lägen bei 15 Prozent (plus 1), die FDP würde 4 Prozent (plus 1), die AfD 21 Prozent (plus 2) und die Linke 4 Prozent (unverändert) erreichen. Das BSW läge bei 4 Prozent (minus 1), die anderen Parteien erhielten zusammen 8 Prozent (minus 1). Darunter ist keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Das würde von den politisch wahrscheinlichen Koalitionen für eine Regierung aus Union und SPD sowie für eine Regierung aus Union und Grünen reichen.
Dass die Bundestagswahl noch nicht entschieden ist und alles bis dahin sehr volatil bleiben kann, liegt mit an der politischen Flexibilität der Deutschen: Neben ihrer aktuellen Wahlabsicht können sich 67 Prozent vorstellen, auch eine oder mehrere andere Parteien zu wählen, für 33 Prozent kommt hingegen nur die Wahl einer einzigen Partei in Frage.
Markus Söder und Schwarz-Grün
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder betont immer wieder, dass die Union keine gemeinsame Regierung mit den Grünen bilden wird. In der CDU wird das zum Teil anders gesehen. Nur eine Minderheit (23 Prozent) der Befragten glaubt aber, dass sich Söder innerhalb der Union damit durchsetzen wird. 70 Prozent bezweifeln das. Auch bei den Unions-Anhängern stellen 64 Prozent hier die Durchsetzungsfähigkeit von Söder in Frage (durchsetzen: 30 Prozent).
Regierungsbeteiligung der AfD
Die AfD hat jetzt zum zweiten Mal in Folge in der Projektion deutlich zugelegt. Dennoch wird eine Regierungsbeteiligung der AfD von rund zwei Dritteln (67 Prozent) aller Befragten abgelehnt und nur von 23 Prozent bejaht. Mit 77 Prozent fällt dabei die Ablehnung bei den CDU/CSU-Anhängern zwar überdurchschnittlich hoch aus, aber nicht ganz so hoch wie bei denen der Grünen, Linken und SPD, von denen das jeweils rund neun von zehn ablehnen. Fast geschlossen (97 Prozent) wird eine Regierungsbeteiligung von den Anhängern der AfD selbst unterstützt.
Fairer Wahlkampf
Auch wenn die meisten Parteien ein Fairnessabkommen abgeschlossen haben, in dem persönliche Angriffe und Verunglimpfungen abgelehnt werden, glauben 81 Prozent, dass es in diesem Wahlkampf sehr häufig oder häufig dazu kommen wird. Nur 16 Prozent sind da optimistischer.
Russland und Einfluss auf die deutsche Politik
Aber es gibt auch noch andere Befürchtungen den Wahlkampf betreffend. So glaubt fast jeder Zweite (48 Prozent), dass die Versuche Russlands, durch falsche Informationen und Geheimdienstaktivitäten Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen, sich jetzt auch bei der Bundestagswahl sehr stark oder stark auswirken werden. Fast genauso viele (45 Prozent) meinen, das habe nicht so starke oder keine Auswirkungen.
Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 7. bis zum 9. Januar 2025 bei 1.433 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10 Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: SPD 15 Prozent, CDU/CSU 29 Prozent, Grüne 22 Prozent, FDP 4 Prozent, AfD 18 Prozent, Linke 5 Prozent, BSW 4 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, 24. Januar 2025.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 - 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/politbarometer) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 - 70-16100.
Weitere Informationen
- Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf https://forschungsgruppe.de.
- Hier finden Sie das "ZDF-Politbarometer" in der ZDFmediathek. (https://www.zdf.de/politik/politbarometer)
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/)
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7840/5946523
© 2025 news aktuell