Die PIK-Forscher haben ermittelt, dass nur sieben Prozent der weltweit für 2023 vorgesehenen Projekte tatsächlich in Betrieb gegangen sind. Angesichts der hohen Kosten plädieren sie für Quoten und andere nachfrageseitige Instrumente, um Anreize zum Bau von Elektrolyseuren und anderen Wasserstoff-Technologien zu setzen. So groß waren die Ambitionen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft noch vor einigen Jahren, so wenig davon wurde tatsächlich umgesetzt: Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK haben ermittelt, dass nur sieben Prozent der Wasserstoff-Projekte, die 2023 in Betrieb ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.