Köln (ots) -
Am 24. März 2015 zerschellt ein Flugzeug der Germanwings in den Alpen - es ist die größte Katastrophe in der Geschichte der deutschen Luftfahrt. Zehn Jahre nach dem Absturz rekonstruiert die vierteilige ARD Crime-Serie "Der Germanwings-Absturz - Chronologie eines Verbrechens" (ab dem 28. Januar in der ARD Mediathek) die Geschehnisse im Cockpit, begleitet Hinterbliebene und analysiert die Ermittlungsergebnisse.
Alle 150 Menschen, die sich an Bord der 4U9525 unterwegs von Barcelona nach Düsseldorf befanden, kamen bei dem Absturz ums Leben. Den Ermittlungen zufolge hat der Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht. Nicht nur die Hinterbliebenen der 150 Todesopfer, sondern auch die Gerichte beschäftigt der Absturz bis heute. Denn bis heute stellt sich die Frage: Warum konnte ein Pilot ein ihm anvertrautes Flugzeug absichtlich zum Absturz bringen? Wo hat das System versagt? Und was muss sich ändern, damit so etwas nicht noch einmal passiert?
Die Episoden im Überblick
1. Der Schock
Annika Sondenheimer, die Frau des Flugkapitäns, sitzt als Referentin im NRW-Landtag, als gegen 11:30 Uhr die Nachricht veröffentlicht wird, dass ein Flugzeug auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf abgestützt ist. Ihr ist schnell klar, es ist das Flugzeug, das ihr Mann gesteuert hat. Etwa zur gleichen Zeit machen sich Flugunfalluntersucher aus Deutschland direkt auf den Weg in die französischen Alpen, um die Ursache für den Absturz herauszufinden. Und Gendarmen mit Hubschraubern an die schwer zugängliche Absturzstelle. Auf 1800 Meter Höhe liegt vor ihnen: ein Trümmerfeld.
2. Die Spur
Keiner kann sich erklären, warum ein Airbus A 320 einfach so abstürzt. Fieberhaft wird nach dem Voice Recorder und der Blackbox gesucht. In Düsseldorf beginnen die Ermittlungen - auch gegen die beiden Piloten, die im Cockpit saßen. Ein technischer Defekt wird schnell ausgeschlossen. Und dann, nur zwei Tage nach dem Absturz ist klar: Der Co-Pilot hat die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht und vorher den Flugkapitän aus dem Cockpit ausgeschlossen.
3. Der Schmerz
In Haltern am See trauert eine ganz Stadt um die Schülerinnen und Schüler und die beiden Lehrerinnen, die bei dem Absturz ums Leben kamen. Mehr als zwei Monate vergehen, bis die sterblichen Überreste der über 60 deutschen Opfer überführt werden. Aus den Ermittlungen ergibt sich, dass der Co-Pilot psychisch krank war, und dass man das vielleicht hätte wissen müssen.
4. Die Schuld
Was genau hat sich in den letzten zehn Minuten vor dem Absturz im Flugzeug und im Cockpit abgespielt? Das haben die Flugunfalluntersucher rekonstruiert und sind sicher: Der Co-Pilot wollte sich und die Menschen, die mit ihm im Flugzeug saßen, töten. Doch wer wusste von den psychischen Problemen des 27-Jährigen? Wer hätte verhindern können oder müssen, dass er im Cockpit sitzt?
Eine Serie von Justine Rosenkranz. Redaktion: Sophie Schulenburg und Britta Windhoff. Ab dem 28. Januar in der ARD Mediathek - und bereits jetzt im WDR-Vorführraum unter www.presse.wdr.de .
Fotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel.: 0221 220 7100
EMail: Kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7899/5952597
Am 24. März 2015 zerschellt ein Flugzeug der Germanwings in den Alpen - es ist die größte Katastrophe in der Geschichte der deutschen Luftfahrt. Zehn Jahre nach dem Absturz rekonstruiert die vierteilige ARD Crime-Serie "Der Germanwings-Absturz - Chronologie eines Verbrechens" (ab dem 28. Januar in der ARD Mediathek) die Geschehnisse im Cockpit, begleitet Hinterbliebene und analysiert die Ermittlungsergebnisse.
Alle 150 Menschen, die sich an Bord der 4U9525 unterwegs von Barcelona nach Düsseldorf befanden, kamen bei dem Absturz ums Leben. Den Ermittlungen zufolge hat der Co-Pilot die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht. Nicht nur die Hinterbliebenen der 150 Todesopfer, sondern auch die Gerichte beschäftigt der Absturz bis heute. Denn bis heute stellt sich die Frage: Warum konnte ein Pilot ein ihm anvertrautes Flugzeug absichtlich zum Absturz bringen? Wo hat das System versagt? Und was muss sich ändern, damit so etwas nicht noch einmal passiert?
Die Episoden im Überblick
1. Der Schock
Annika Sondenheimer, die Frau des Flugkapitäns, sitzt als Referentin im NRW-Landtag, als gegen 11:30 Uhr die Nachricht veröffentlicht wird, dass ein Flugzeug auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf abgestützt ist. Ihr ist schnell klar, es ist das Flugzeug, das ihr Mann gesteuert hat. Etwa zur gleichen Zeit machen sich Flugunfalluntersucher aus Deutschland direkt auf den Weg in die französischen Alpen, um die Ursache für den Absturz herauszufinden. Und Gendarmen mit Hubschraubern an die schwer zugängliche Absturzstelle. Auf 1800 Meter Höhe liegt vor ihnen: ein Trümmerfeld.
2. Die Spur
Keiner kann sich erklären, warum ein Airbus A 320 einfach so abstürzt. Fieberhaft wird nach dem Voice Recorder und der Blackbox gesucht. In Düsseldorf beginnen die Ermittlungen - auch gegen die beiden Piloten, die im Cockpit saßen. Ein technischer Defekt wird schnell ausgeschlossen. Und dann, nur zwei Tage nach dem Absturz ist klar: Der Co-Pilot hat die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht und vorher den Flugkapitän aus dem Cockpit ausgeschlossen.
3. Der Schmerz
In Haltern am See trauert eine ganz Stadt um die Schülerinnen und Schüler und die beiden Lehrerinnen, die bei dem Absturz ums Leben kamen. Mehr als zwei Monate vergehen, bis die sterblichen Überreste der über 60 deutschen Opfer überführt werden. Aus den Ermittlungen ergibt sich, dass der Co-Pilot psychisch krank war, und dass man das vielleicht hätte wissen müssen.
4. Die Schuld
Was genau hat sich in den letzten zehn Minuten vor dem Absturz im Flugzeug und im Cockpit abgespielt? Das haben die Flugunfalluntersucher rekonstruiert und sind sicher: Der Co-Pilot wollte sich und die Menschen, die mit ihm im Flugzeug saßen, töten. Doch wer wusste von den psychischen Problemen des 27-Jährigen? Wer hätte verhindern können oder müssen, dass er im Cockpit sitzt?
Eine Serie von Justine Rosenkranz. Redaktion: Sophie Schulenburg und Britta Windhoff. Ab dem 28. Januar in der ARD Mediathek - und bereits jetzt im WDR-Vorführraum unter www.presse.wdr.de .
Fotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel.: 0221 220 7100
EMail: Kommunikation@wdr.de
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/7899/5952597
© 2025 news aktuell