Die Aktie von Siemens Energy durchlebt turbulente Zeiten an der Börse. Nach einem beeindruckenden Höhenflug, der den Kurs seit Oktober 2023 nahezu verzehnfachte und am vergangenen Freitag in einem Rekordhoch von 60,40 Euro gipfelte, erfolgte zu Wochenbeginn ein dramatischer Einbruch. Auslöser war die Nachricht des chinesischen KI-Unternehmens DeepSeek, wonach künstliche Intelligenz möglicherweise deutlich weniger Rechenleistung benötigt als bisher angenommen. Diese Erkenntnis erschütterte die Märkte und ließ die Aktie zeitweise um mehr als 22 Prozent abstürzen, da gerade die Aussicht auf einen erhöhten Energiebedarf durch KI-Anwendungen als wichtiger Wachstumstreiber galt.
Geschäftszahlen überzeugen trotz Marktunsicherheit
Die vorläufigen Ergebnisse des ersten Geschäftsquartals zeichnen dennoch ein äußerst positives Bild der operativen Entwicklung. Die Kennzahlen übertrafen die Erwartungen deutlich, sodass das Unternehmen seine Jahresprognose eines Vorsteuergewinns von bis zu einer Milliarde Euro voraussichtlich übertreffen wird. Allerdings zeigten sich Anleger trotz dieser erfreulichen Entwicklung zurückhaltend. Der anfängliche Erholungsversuch mit zweistelligen Kursgewinnen im vorbörslichen Handel verpuffte im regulären Börsengeschäft weitgehend, und die Aktie pendelte sich im Bereich der 50-Tage-Linie bei etwa 50,80 Euro ein.
Anzeige
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 28. Januar liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Januar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...