
Die ServiceNow-Aktie verzeichnete im nachbörslichen Handel einen deutlichen Kursrückgang von 9 Prozent, obwohl das Unternehmen im vierten Quartal 2024 die Erwartungen der Wall Street übertreffen konnte. Der in Santa Clara ansässige Softwarekonzern erwirtschaftete einen bereinigten Gewinn pro verwässerte Aktie von 3,67 Dollar bei einem Umsatz von 2,96 Milliarden Dollar, womit die Analystenprognosen von 3,65 Dollar pro Aktie und 2,75 Milliarden Dollar Umsatz übertroffen wurden. Besonders erfreulich entwickelte sich das Abonnement-Geschäft, das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Prozent auf 2,87 Milliarden Dollar zulegte.
Strategische Ausrichtung auf KI-Innovation
Die positive Entwicklung im Abonnement-Segment wird maßgeblich durch die Einführung neuer KI-gestützter Agenten vorangetrieben, die Kunden bei der autonomen Aufgabenverwaltung unterstützen. Für das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres prognostiziert das Unternehmen Abonnement-Einnahmen zwischen 2,995 und 3,00 Milliarden Dollar. Die aktuell verbleibenden Leistungsverpflichtungen, ein wichtiger Indikator für zukünftiges Wachstum, beliefen sich zum Ende des vierten Quartals auf 10,27 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 19 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
Anzeige
ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 30. Januar liefert die Antwort:
Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Januar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...