Forscherteams aus vier deutschen Instituten haben das Projekt "InForm" nach mehr als dreieinhalb Jahren erfolgreich beendet. Im Ergebnis steht ein KI-gestützter Prozess, der eine deutlich frühere Optimierung und Beurteilung von Batteriezelleigenschaften als bisher erlauben soll. Laut der Mitteilung des Lehrstuhls "Production Engineering of E-Mobility Components" (PEM) der RWTH Aachen sollen diese Prozesse dabei helfen, auch maßgenschneiderte Batteriezellen ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.