Eine Kombination aus Quantenmagnetometrie und KI soll schnelle und fundierte Entscheidungen darüber ermöglichen, ob gebrauchte Batteriezellen - etwa aus Elektroautos - noch weiter genutzt werden können, zum Beispiel in stationären Speichersystemen von Photovoltaik-Anlagen. Ein Konsortium von Firmen und Forschungseinrichtungen arbeitet an einem Verfahren, mit dem sich schnell und zuverlässig entscheiden lässt, ob gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien noch für weitere, so genannte Second-Life-Anwendungen geeignet sind oder ob sie in die Wiederverwertungsanlage gehören. Es geht also, kurz gesagt, um ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.