
Die Krise um THORChain spitzt sich weiter zu. Nach anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten und der Einstellung von Rückzahlungen für das Lending- und Sparprogramm THORFi hat das Projekt massive Kapitalabflüsse und einen drastischen Vertrauensverlust erlitten. Die Folge: Validatoren verlassen das Netzwerk, die Liquidität schwindet und der RUNE-Kurs stürzt weiter ab. Kann der geplante Restrukturierungsplan THORChain noch retten, oder droht nun endgültig der Bankrott?
Rettungsplan soll THORChain jetzt noch vor dem Bankrott retten
Das Krypto-Unternehmen THORChain, zu dem die Kryptowährung RUNE gehört, scheint kurz vor dem Bankrott zu stehen. Offensichtlich steht das Unternehmen vor Liabilities in Höhe von circa 200 Millionen Dollar, die durch das Lending- und Sparprogramm THORFi entstanden sind. Nun haben die Entwickler einen umfassenden Restrukturierungsplan angekündigt, um diese finanziellen Probleme des Netzwerks vielleicht doch noch bewältigen zu können.
Die Entscheidung zur Restrukturierung folgte dabei nach wochenlangen intensiven Diskussionen innerhalb der Community sowie auch einem deutlichen Rückgang der Netzwerkaktivität.
THORChain Community Update
- THORChain (@THORChain) February 2, 2025
Thank you to the community members, Node Operators, and builders who have remained committed throughout this critical moment for the network. Your dedication and contributions have been invaluable in shaping the path forward and ensuring THORChain's…
Bereits am 23. Januar hatten die Node Operatoren die Entscheidung getroffen, die Rückzahlungen für das Lending- und Sparprogramm einzustellen. Das löste natürlich einen erheblichen Backlash innerhalb der THORChain-Community aus, welcher wiederum zu dramatischen Folgen führte. So verließen insgesamt 31 Validatoren das Netzwerk. Es kam zu einem Liquiditätsverlust von 100 Millionen Dollar, und natürlich fiel auch der Preis des Tokens RUNE deutlich ab.
Trotz all dieser negativen Entwicklungen setzt das Netzwerk THORChain bis heute seinen Betrieb fort, und laut den Entwicklern ist das Netzwerk auch weiterhin in der Lage, Cross-Chain-Swaps zu verarbeiten, Transaktionen zu verifizieren und Einnahmen zu generieren. Dennoch bleibt die langfristige Stabilität des Projekts nun natürlich ungewisser denn je.
Das Ganze wird daran hängen, ob der Restrukturierungsplan mit dem Namen Proposal6 tatsächlich durchgesetzt werden kann. Der sieht die Umwandlung der 200 Millionen Dollar Schulden in Eigenkapital durch die Einführung eines neuen Revenue-Sharing-Tokens vor. Schuldeninhaber sollen für jeden geschuldeten Dollar einen solchen Token erhalten. Zudem sollen sie in Zukunft Anspruch auf dauerhaft 10 % der THORChain-Einnahmen haben.
RUNE zählt heute zu den größten Verlierern am Markt
Jenes Rettungsprogramm scheint zwar im Ansatz zu fruchten, allerdings bei weitem nicht alle überzeugt zu haben. Das zeigt sich zuletzt auch in den massiven Wertverlusten, die der Coin RUNE verzeichnet hat.
Den Coin gibt es ja bereits seit 2019, und erlebte seine größte Rallye bisher im Bullenmarkt 2021, als er zwischenzeitlich auf knapp 19 Dollar ansteigen konnte. Nach einer starken Entwertung im folgenden Bärenmarkt ging es dann in diesem Bullenmarkt erneut aufwärts, zwischenzeitlich wieder über 10 Dollar.

Nachdem es dem Coin dann im Dezember noch einmal gelungen war, auf knapp 8 Dollar zu steigen, ging es seitdem mit den wachsenden Problemen des Netzwerks auch im Wert von RUNE kontinuierlich abwärts. Allein im letzten Monat verlor der Coin 75 % seines Wertes, wobei 50 % des Wertverlusts allein auf die letzte Woche entfielen. Damit ist RUNE heute nur noch 1,29 Dollar wert, mit einer Marktkapitalisierung von nur noch 450 Millionen Dollar.
Im Angesicht dieser sehr ungewissen Zukunft des Coins und des Projekts sehen sich viele Anleger nun nach Investitionsalternativen in jüngere Krypto-Projekte um. Dabei scheint unter anderem der neue Meme-Coin WEPE für viele eine spannende Investitionsalternative darzustellen.
WEPE könnte spannende Investitionsalternative darstellen
Der junge Meme Coin ist aktuell noch im Presale und dementsprechend noch nicht auf dem offenen Markt handelbar. Stattdessen können Interessierte ihn zu einem rabattierten Festpreis von 0,0003665 Dollar erwerben.

Trotz seines jungen Status konnte WEPE bereits eine solide Summe an Kapital von interessierten Anlegern anziehen. Innerhalb weniger Wochen sind fast 70 Millionen Dollar an Investitionen zusammengekommen - ein beeindruckender Erfolg für einen Presale-Token. Damit zählt WEPE schon jetzt zu den erfolgreichsten Presale-Coins des Jahres 2025. Neben einem geschickten Marketing dürfte auch der gewählte Name Wall Street Pepe eine entscheidende Rolle spielen. Die Kombination aus dem bekannten Frosch-Meme PEPE und der Anspielung auf The Wolf of Wall Street hat das Interesse vieler Investoren geweckt.
Über den finanziellen Aspekt hinaus verspricht WEPE, das Krypto-Ökosystem zugänglicher zu machen. Die Entwickler haben angekündigt, exklusive Marktinformationen, die bislang nur Insider-Gruppen vorbehalten waren, mit der Community zu teilen. Das Konzept kommt offenbar gut an: Auf der Plattform X hat WEPE bereits eine Community von weit über 40.000 Mitgliedern aufgebaut und viele fiebern nun auf das bald stattfindende erste Börsenlisting nach dem Ende des Presale in weniger als zwei Wochen hin.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.