Die BYD-Aktie demonstriert bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und verzeichnet entgegen des allgemeinen Markttrends eine positive Entwicklung. Während andere Automobilwerte unter dem Druck der von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen leiden, zeigt sich der chinesische Elektrofahrzeughersteller robust. Die jüngsten Verkaufszahlen untermauern diese Stärke eindrucksvoll: Im Januar 2025 wurden 300.538 Fahrzeuge mit New-Energy-Antrieb abgesetzt, was einem beachtlichen Zuwachs von 47,5 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Besonders bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen handelspolitischen Spannungen, die zahlreiche andere Automobilhersteller in Bedrängnis bringen.
Internationale Expansion als Wachstumstreiber
Die positive Kursentwicklung wird maßgeblich durch die erfolgreiche Internationalisierungsstrategie des Unternehmens gestützt. BYD intensiviert seine globalen Aktivitäten und investiert gezielt in den Ausbau seiner Exportkapazitäten, unter anderem durch den Aufbau einer eigenen Schiffsflotte für den Überseetransport. Trotz des saisonbedingt schwächeren Januars im Vergleich zum Vormonat Dezember - mit einem Rückgang von 41,8 Prozent - unterstreicht die dynamische Entwicklung im internationalen Geschäft das langfristige Wachstumspotenzial des chinesischen Elektroautobauers.
Anzeige
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...